Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Thrombose

Bei einer Thrombose entsteht ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einer Blutader. Dadurch kann der Blutfluss verlangsamt werden oder zum Stillstand kommen. Thrombosen treten oft in den Beinen auf, können sich aber in jeder Ader des Körpers bilden.

 

Ein Thrombus kann sich lösen, mit dem Blutstrom in andere Organe gelangen und dort einen gefährlichen Gefäßverschluss verursachen, etwa in der Lunge (Lungenembolie), am Herzen (Herzinfarkt) oder im Gehirn (Hirninfarkt, Schlaganfall).

 

Eine Reihe von Faktoren können das Risiko für eine Thrombose erhöhen, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rauchen, starkes Übergewicht, eine genetisch bedingte höhere Anfälligkeit oder die Anwendung eines kombinierten hormonellen Verhütungsmittels (Pille, Vaginalring, Verhütungspflaster), insbesondere im ersten Jahr der Anwendung und nach einer Einnahmepause von einigen Monaten.

Links:
Verwandte Einträge: