Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unerfüllter Kinderwunsch?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Voraussetzungen für eine Behandlung

Vor einer Kinderwunsch-Behandlung können bestimmte Tests und Untersuchungen sinnvoll sein. Außerdem empfiehlt es sich, offene Fragen zu klären. Gut vorbereitet lässt sich die Behandlung oft besser bewältigen.

© BZgA/HN/Eichhöfer

Die Suche nach den Ursachen einer Fruchtbarkeitsstörung kann aufwendig sein und dauert oft eine gewisse Zeit. Trotzdem möchten manche Paare nicht so lange warten und medizinische Hilfe schon in Anspruch nehmen, obwohl ihre Unfruchtbarkeit noch nicht sicher erwiesen ist.

Doch erst wenn die Ursachen sorgfältig und vollständig abgeklärt wurden, lässt sich ein Erfolg versprechender Therapieplan aufstellen. Ein Teil der Behandlungsmethoden greift zudem stark in den weiblichen Körper ein. Auch deshalb sollten Behandlungen erst nach einer gründlichen Diagnostik begonnen werden.

Tests und Untersuchungen

Die gesetzlichen Krankenkassen verlangen vor bestimmten Behandlungen, dass beide Partner einen HIV-Test machen lassen (ein HIV-Test weist das Aids-auslösende Virus HIV nach). Wenn kein Rötelnschutz besteht, ist für die Frau eine Impfung ratsam, da eine Infektion mit Röteln während der Schwangerschaft das Kind schädigen kann. Ähnliches gilt für Windpocken.

Darüber hinaus können weitere medizinische Tests und Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Untersuchung auf Hepatitis (eine ansteckende Krankheit der Leber),
  • Test auf Toxoplasmose (eine Infektionskrankheit, die das Ungeborene schädigen kann),
  • Untersuchung auf Chlamydien (Infektionserreger),
  • Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Frau,
  • Stammbaumanalyse mit humangenetischer Beratung beider Partner oder eventuell eine Untersuchung erblicher Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes, etwa vor einer ICSI.

Eine gute Vorbereitung

Fruchtbarkeits-Behandlungen verlangen oft viel Geduld und Durchhaltevermögen. Häufig werfen sie für das Paar Fragen auf, die nicht immer leicht zu beantworten sind: Welche Therapie ist die richtige? Wie viel wollen wir uns zumuten? Was machen wir, wenn es nicht klappt?

Angesichts einer aufwendigen medizinischen Behandlung, die stark in die Intimsphäre eingreift, körperlich belastend ist und unter Umständen viel Geld kostet, stellen sich schnell auch Ängste und Zweifel ein, mit denen das Paar unter Umständen unterschiedlich umgeht.

Bedenken und Zweifel beider Partner sollte das Paar unbedingt ernst nehmen und möglichst vor Behandlungsbeginn klären. Die seelische Verfassung spielt beim Kinderwunsch und auch während einer Fruchtbarkeits-Behandlung eine wichtige Rolle. Es ist gut, wenn man als Paar umfassend informiert ist und gemeinsame Entscheidungen für oder gegen bestimmte Therapien treffen kann.

Zur Vorbereitung ist es oft hilfreich, sich eine Liste von Fragen zusammenzustellen und sie gemeinsam durchzugehen. Zur Anregung finden Sie eine Reihe von möglichen Fragen in diesem PDF.

Stand: 28.02.2017