Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Nach der Geburt

Die ersten Tage

Viel Nähe und ein möglichst ungestörter Kontakt zwischen Eltern und Kind in den ersten Tagen nach der Geburt – das sind gute Voraussetzungen dafür, dass das Neugeborene behutsam in dieser Welt ankommt und eine einzigartige Bindung entsteht.

zur Themenseite

Das Wochenbett

Wochenbett nennt man die ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt eines Babys. Das Wochenbett ist eine ganz besondere Zeit – eine Zeit der Erholung und des Hineinfindens in das neue Leben als (vergrößerte) Familie.

zur Themenseite

Das Wochenbett von A bis Z

Endlich ist das Baby da! Vieles ist jetzt aufregend und neu – und so manches wirft Fragen auf. Was passiert nach der Geburt im Körper der Mutter? Worauf ist in der Wochenbett-Zeit zu achten? Was braucht das Baby? Informationen von A bis Z, rund um Mutter und Kind im Wochenbett.

Artikel lesen

Recht und Amt nach der Geburt

Ist das Baby endlich da, hat man eigentlich anderes im Sinn, als sich um Formulare und Anträge zu kümmern. Doch ein paar Formalitäten und Behördengänge müssen sein – auch um die Unterstützung zu bekommen, auf die Eltern Anspruch haben.

Artikel lesen

Sexualität und Verhütung nach der Geburt

Nach der Geburt eines Kindes dauert es meist eine Weile, bis das Paar wieder Lust auf Sex hat und auch Zeit und Energie dafür findet. Bei der Verhütung gibt es einige Dinge zu beachten – besonders, solange die Frau stillt.

zur Themenseite

Das Geburtserlebnis verarbeiten

Es ist ein einschneidendes und überwältigendes Erlebnis, wenn ein Kind zur Welt kommt. Doch manchmal verläuft eine Geburt anders, als es sich die Eltern gewünscht haben. Dann kann die Geburt als negatives oder sogar traumatisches Erlebnis in Erinnerung bleiben. Klärende Gespräche und professionelle Hilfe können die Verarbeitung dann unterstützen.

Artikel lesen