Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Rheumatische Erkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. schätzt, dass in Deutschland etwa ein Viertel der Bevölkerung Funktionseinschränkungen des Stütz- und Bewegungsapparates durch rheumatische Erkrankungen hat. Dazu werden chronische Rückenschmerzen, Kniegelenksarthrose, Polyarthrose in den Händen und entzündlich-rheumatische Erkrankungen gezählt. Die Rheumatoide Arthritis ist die häufigste Rheumaform. Sie tritt bei knapp 1 % der Bevölkerung auf. Frauen im gebärfähigen Alter sind mehr als viermal häufiger betroffen als Männer.

Rheumatische Erkrankungen werden in vier Hauptgruppen unterteilt: entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheumatismus und Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden. Insgesamt gibt es zwischen 300 und 400 unterschiedliche Formen von Rheuma. Sie zählen zu den Autoimmunerkrankungen, bei denen Abwehrzellen des Immunsystems körpereigene Zellen angreifen und schädigen. Die Ursachen für diese Fehlsteuerung sind noch unklar.

Rheuma geht einher mit Entzündungen und Schmerzen an Gelenken, Bindegewebe, Haut und Blutgefäßen und ist oft sehr beeinträchtigend. Die Krankheit verschlechtert sich meist in Schüben. Oft sind dauerhaft starke Medikamente nötig, um schmerzfrei sein zu können. Zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen gehören entzündliche Erkrankungen der Gelenke (rheumatoide Arthritis), der Wirbelsäule (ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew), und systemische Erkrankungen (Kollagenosen) wie der Lupus erythematodes (SLE), die Vaskulitiden sowie das autoinflammatorische Syndrom.