Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen. Die ersten Krankheitssymptome treten oft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Nach Schätzungen des Bundesversicherungsamtes (2010) leben in Deutschland mehr als 200.000 Menschen mit der Diagnose MS.

MS zählt zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen. Das Gehirn als „Schaltzentrale“ des Körpers sendet über die Nervenstränge des Rückenmarks Signale zum Körper. Nervenfasern sind von einer Isolierschicht, dem Myelin, umhüllt. Bei der MS wird diese Umhüllung geschädigt und stört somit die Weiterleitung der Signale. Je nachdem, welche Nervenfasern betroffen sind, können verschiedene Beeinträchtigungen auftreten, zum Beispiel Taubheitsgefühle oder Schmerzen in den Gliedern, Muskelschwäche, Koordinationsschwierigkeiten, Lähmungserscheinungen sowie starke Müdigkeit (Fatigue). Meist verläuft Multiple Sklerose schubweise, akute Krankheitsphasen wechseln sich mit beschwerdefreien (bzw. -armen) Phasen ab. Wie sich die Krankheit entwickelt, ob sie mit milden oder schweren Beeinträchtigungen einhergehen wird, ist wenig vorhersehbar.

Die Krankheit ist bisher nicht heilbar, aber sie kann behandelt werden. Ihre genaue Ursache ist noch ungeklärt.