Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Intersexualität

Mit dem Sammelbegriff Intersexualität werden verschiedene angeborene Unterschiede in der Geschlechtsentwicklung bezeichnet. Gemeinsames Merkmal der intersexuellen körperlichen Entwicklung ist, dass Chromosomen, Gene, Hormone sowie äußere und innere Geschlechtsmerkmale und -organe nicht alle eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können. Die Intersexualität eines Menschen ist manchmal schon direkt nach der Geburt feststellbar, manchmal zeigt sie sich auch erst im Laufe der Kindheit oder in der Pubertät.

Der Begriff „Intersexualität“ ist nicht eindeutig definiert. Die verschiedenen medizinischen Fachrichtungen fassen ihn unterschiedlich weit. So werden manchmal auch das Turner-Syndrom, das Klinefelter-Syndrom oder eine Fehlanlage der Vagina (Scheide) zu den Formen der Intersexualität gezählt. Dies ist jedoch umstritten.

International wird für die intersexuelle Entwicklung zunehmend die Bezeichnung „Differences of Sex Development“ (DSD) verwendet. Damit werden Unterschiede in der geschlechtlichen Entwicklung nicht als „Störung“, sondern als Erscheinungsform menschlicher Vielfalt benannt. Menschen, bei denen die Geschlechtsmerkmale (zum Beispiel die Genitalien) nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, beschreiben sich selbst als „intersexuell“ oder „inter*“.

Der Deutsche Ethikrat schätzt die Zahl intersexueller Menschen in Deutschland auf rund 80.000. Andere Schätzungen gehen von 8000 bis 120.000 Menschen aus.

Links: