Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Gürtelrose/ Herpes zoster

Gürtelrose (Herpes zoster) kann als sogenannte Zweitinfektion durch das Varicella-zoster-Virus ausgelöst werden. Zunächst verursacht das Virus Windpocken und zieht sich nach Abheilen der Erkrankung in bestimmte Nervenknoten zurück. Bei immungeschwächten oder älteren Personen kann das Virus wieder an die Hautoberfläche gelangen. Dort entwickeln sich streifenförmig angeordnete Bläschen, die mit ansteckender Lymphflüssigkeit gefüllt sind. Sie verkrusten und heilen innerhalb von etwa drei Wochen ab. Gürtelrose geht mit Abgeschlagenheit, Fieber, geschwollenen Lymphknoten und meist stechenden Schmerzen einher.

In der Schwangerschaft bedeutet eine Gürtelrose kein erhöhtes Risiko für das Kind. Für die Schwangere ist die Infektion zwar oft schmerzhaft, aber bei einem unkomplizierten Verlauf nicht gefährlich. Ansteckungsgefahr besteht nur bei direktem Kontakt mit dem Bläschen-Inhalt.

Verwandte Einträge: