Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Lexikon

Entbindungstermin

Als Entbindungs- oder Geburtstermin bezeichnet man den Zeitpunkt, an dem die Geburt zu erwarten ist. Im Durchschnitt dauert eine Schwangerschaft von der Befruchtung bis zur Geburt 266 Tage (38 Wochen). Da der Tag der Befruchtung meist nicht genau bekannt ist, berechnet man die Schwangerschaftsdauer ab dem ersten Tag der letzten Periode. Dadurch verlängert sich die Schwangerschaft rein rechnerisch um 14 Tage auf 280 Tage (40 Wochen).
Der voraussichtliche Geburtstermin kann nach der so genannten Naegele-Regel errechnet werden: Vom ersten Tag der letzten Menstruationsblutung werden 3 Monate zurückgerechnet sowie 7 Tage und ein Jahr hinzuaddiert. Auf vielen Internetseiten werden Geburtsterminrechner angeboten, die nach diesem Prinzip funktionieren.
Oft wird das nach dem Zyklus errechnete Datum nach der ersten Ultraschall-Untersuchung geändert. Anhand der ermittelten Größe des Embryos lässt sich der Geburtstermin noch genauer vorhersagen.
Es werden allerdings weniger als 5 % der Kinder exakt am errechneten Geburtstermin geboren. Die Mehrzahl der Kinder kommt im Zeitraum von 10 Tagen vor bis 10 Tagen nach diesem Termin auf die Welt.
 

Links:
Verwandte Einträge: