Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Gewicht abnehmen

Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft hängt nicht nur damit zusammen, dass das Baby heranwächst. Auch der Körper der Mutter verändert sich, um es ausreichend ernähren und versorgen zu können.

Nach der Geburt verlieren Frauen bereits im Wochenbett deutlich an Gewicht. Zu ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft finden dennoch nicht alle Frauen von selbst wieder zurück. Das kann gesundheitlich völlig unbedenklich sein. In manchen Fällen erhöht sich dadurch aber längerfristig die Wahrscheinlichkeit für starkes Übergewicht (Adipositas).

Gewichtsverlust nach der Geburt

In den ersten zwei Monaten nach der Geburt verlieren die meisten Frauen ganz von selbst ungefähr 10 bis 12 Kilogramm Gewicht:

  • Rund 6 Kilogramm machen das Kind, die Plazenta, das Fruchtwasser und der Blutverlust aus.
  • Bis zu 5 Kilogramm verliert die Frau in der ersten Woche nach der Geburt durch vermehrtes Schwitzen und die Rückbildung der Gebärmutter.
  • Um bis zu 1 Kilogramm reduziert sich das Fettgewebe.

Gewicht abnehmen nach der Geburt

Gerade im Wochenbett ist es zunächst das Wichtigste, sich von der Geburt zu erholen und sich um das Neugeborene zu kümmern. Im Vordergrund steht, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren. Eine Diät sollten Frauen in der Stillzeit nicht machen. Wie eine gesunde Ernährung in der Stillzeit aussieht, erfahren Sie zum Beispiel bei kindergesundheit.de. 

Möglicherweise unterstützt Stillen die Gewichtsabnahme. Es gibt aber auch Studien, die nur wenige oder keine Effekte zeigen. 

Dauerhafte Gewichtszunahme nach der Geburt

Einige Frauen wiegen ein paar Monate nach der Geburt wieder genauso viel wie vor der Schwangerschaft. Einige Studien weisen jedoch darauf hin, dass viele Frauen durch eine Schwangerschaft dauerhaft Gewicht zunehmen. Handelt es sich nur um ein paar Kilogramm, ist das gesundheitlich unbedenklich. Es gibt aber auch Frauen, bei denen sich aus einer Schwangerschaft ein starkes Übergewicht (Adipositas) entwickelt. Dadurch steigt das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Dann kann es gesundheitlich von Vorteil sein, abzunehmen. Nachhaltig abnehmen ist aber nicht einfach. Forschende untersuchen deswegen immer wieder, welche Maßnahmen am besten helfen. Bei einer Gewichtszunahme durch die Schwangerschaft haben Studien gezeigt, dass eine Kombination aus Bewegung und Ernährungsumstellung am effektivsten ist.
 

Tipp
Unterstützung für eine Ernährungsumstellung finden Sie in der Hausarztpraxis oder online bei Anlaufstellen wie der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Bewegungskurse werden oft von Krankenkassen finanziell unterstützt. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach. 

Stand: 06.06.2025

Berger, A. A., Peragallo-Urrutia, R., & Nicholson, W. K. (2014). Systematic review of the effect of individual and combined nutrition and exercise interventions on weight, adiposity and metabolic outcomes after delivery: Evidence for developing behavioral guidelines for post-partum weight control. BMC Pregnancy and Childbirth, 14(1), 319. 

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). (o. J.). Ernährung von Säuglingen. Referentenhandbuch zur Multiplikatorenfortbildung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (2024, Juni 18). Ernährung in der Stillzeit.

Martin, J. E., Hure, A. J., Macdonald‐Wicks, L., Smith, R., & Collins, C. E. (2012). Predictors of post‐partum weight retention in a prospective longitudinal study. Maternal & Child Nutrition, 10(4), 496–509. 

Monatsschrift Kinderheilkunde. (2024). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.