Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Gebärmuttersenkung

Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden stark beansprucht. Durch die Schwangerschaftshormone wird die Muskulatur des Beckenbodens weicher. Zusätzlich übt das zunehmende Gewicht des Kindes Druck auf das Gewebe aus. Bei der Geburt können dann zusätzlich Muskulatur, Bindegewebe und Nerven verletzt werden. Daher haben viele Frauen kurz nach der Geburt eine Beckenbodenschwäche. In der Folge können Organe in Richtung Vagina (Scheide) absinken, zum Beispiel die Gebärmutter und Teile des Darms.

Wie macht sich eine Gebärmuttersenkung bemerkbar?

Frauen bemerken eine Senkung zum Beispiel an diesen Beschwerden:

  • ein Druckgefühl in Richtung Vagina
  • ziehende Schmerzen im Unterbauch
  • Schwierigkeiten beim Entleeren von Blase und Darm
  • häufiger und starker Harndrang

Was lässt sich gegen eine Gebärmuttersenkung tun?

In vielen Fällen bessert sich eine Senkung nach der Geburt von selbst. Den Selbstheilungsprozess können Sie mit einfachen Maßnahmen unterstützen:

  • Sich in den ersten Wochen schonen: zum Beispiel nicht schwer heben, keinen zu anstrengenden Sport treiben, Belastungen nur langsam steigern.
  • Nicht rauchen. Mehr Informationen zum Rauchstopp finden Sie im Text Schwangerschaft: Rauchstopp: jetzt oder nie!
  • Verstopfung vermeiden durch ausreichendes Trinken, Bewegung und ballaststoffreiches Essen. Mehr Informationen finden Sie auch im Wochenbett-Text zur Verstopfung.
  • Einfache Beckenbodenübungen machen. Wann Sie damit am besten beginnen, ist bei jeder Frau anders. Lassen Sie sich dazu von Ihrer Hebamme oder Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.

Nach dem Wochenbett ist ein Rückbildungskurs sinnvoll. Dabei wird unter anderem der Beckenboden durch Übungen gekräftigt. 

Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt sprechen. Dann sind weitere Behandlungen möglich, zum Beispiel ein Pessar („Gebärmutterstöpsel“) oder in schweren Fällen eine Operation.
 

Stand: 13.06.2025

Amboss. (2025a). Descensus genitalis, Abschnitt „Risikofaktoren“. Webartikel zur Klinischen Praxis

Amboss. (2025b). Wochenbett, Abschnitt „Management bei Entlassung von der Wöchnerinnenstation“. Webartikel zur Klinischen Praxis. 

UpToDate. (2025, April 23). Exercise during pregnancy and the postpartum period—UpToDate. 

von Schell, J., & Deniz, M. (2024). Was passiert mit meinem Beckenboden – Entschluss zur Sectio. 07, FRAUENARZT, 07, 484–487.

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.