Gebärmuttersenkung
Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden stark beansprucht. Durch die Schwangerschaftshormone wird die Muskulatur des Beckenbodens weicher. Zusätzlich übt das zunehmende Gewicht des Kindes Druck auf das Gewebe aus. Bei der Geburt können dann zusätzlich Muskulatur, Bindegewebe und Nerven verletzt werden. Daher haben viele Frauen kurz nach der Geburt eine Beckenbodenschwäche. In der Folge können Organe in Richtung Vagina (Scheide) absinken, zum Beispiel die Gebärmutter und Teile des Darms.
Wie macht sich eine Gebärmuttersenkung bemerkbar?
Frauen bemerken eine Senkung zum Beispiel an diesen Beschwerden:
- ein Druckgefühl in Richtung Vagina
- ziehende Schmerzen im Unterbauch
- Schwierigkeiten beim Entleeren von Blase und Darm
- häufiger und starker Harndrang
Was lässt sich gegen eine Gebärmuttersenkung tun?
In vielen Fällen bessert sich eine Senkung nach der Geburt von selbst. Den Selbstheilungsprozess können Sie mit einfachen Maßnahmen unterstützen:
- Sich in den ersten Wochen schonen: zum Beispiel nicht schwer heben, keinen zu anstrengenden Sport treiben, Belastungen nur langsam steigern.
- Nicht rauchen. Mehr Informationen zum Rauchstopp finden Sie im Text Schwangerschaft: Rauchstopp: jetzt oder nie!
- Verstopfung vermeiden durch ausreichendes Trinken, Bewegung und ballaststoffreiches Essen. Mehr Informationen finden Sie auch im Wochenbett-Text zur Verstopfung.
- Einfache Beckenbodenübungen machen. Wann Sie damit am besten beginnen, ist bei jeder Frau anders. Lassen Sie sich dazu von Ihrer Hebamme oder Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.
Nach dem Wochenbett ist ein Rückbildungskurs sinnvoll. Dabei wird unter anderem der Beckenboden durch Übungen gekräftigt.
Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt sprechen. Dann sind weitere Behandlungen möglich, zum Beispiel ein Pessar („Gebärmutterstöpsel“) oder in schweren Fällen eine Operation.
Amboss. (2025a). Descensus genitalis, Abschnitt „Risikofaktoren“. Webartikel zur Klinischen Praxis.
Amboss. (2025b). Wochenbett, Abschnitt „Management bei Entlassung von der Wöchnerinnenstation“. Webartikel zur Klinischen Praxis.
UpToDate. (2025, April 23). Exercise during pregnancy and the postpartum period—UpToDate.
von Schell, J., & Deniz, M. (2024). Was passiert mit meinem Beckenboden – Entschluss zur Sectio. 07, FRAUENARZT, 07, 484–487.