Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Eine Empfängnis ist nur an wenigen Tagen im Monat möglich. Es kann deshalb etwas dauern, bis eine Frau schwanger wird. Ab wann ist die „normale“ Wartezeit überschritten? Und kann man selbst etwas für die Fruchtbarkeit tun?
Lässt die Schwangerschaft auf sich warten, können Fruchtbarkeitsstörungen dafür verantwortlich sein. Statistisch gesehen liegen die Ursachen in etwa zu gleichen Teilen bei beiden Geschlechtern. Welche unterschiedlichen Störungen gibt es?
Um die Ursachen für eine ausbleibende Schwangerschaft herauszufinden, sollten sich stets beide Partner untersuchen lassen. Dafür stehen verschiedene Untersuchungen von Frau und Mann zur Verfügung.
Ob Hormonbehandlungen, operative Eingriffe oder künstliche Befruchtung: Die Medizin hat viele Wege gefunden, eine Schwangerschaft möglich zu machen. Es ist wichtig, die Chancen und Risiken der Behandlungen zu kennen.
Bei vielen Fruchtbarkeitsproblemen ist eine Behandlung möglich. Einige Verfahren können aber Körper und Seele belasten und zudem teuer werden. Ihr Erfolg lässt sich nicht voraussagen. Umso wichtiger ist es, sich vorab gut zu informieren.
Die Zeit der Kinderwunsch-Behandlung erleben Paare oft als starke psychische Belastung. Besonders das Warten, das Hoffen und Bangen, ob es endlich geklappt hat, ist schwer auszuhalten. Sich darauf emotional vorzubereiten, kann hilfreich sein.
Welche Verfahren der Kinderwunschbehandlung sind in Deutschland erlaubt, welche nicht? Welche Kosten für Untersuchungen und Behandlungen übernehmen die Krankenkassen? Wo können Zuschüsse beantragt werden?
Manche Paare entscheiden sich für eine Kinderwunsch-Behandlung im Ausland. Vorab gibt es jedoch einiges zu bedenken. Deshalb kann eine unabhängige Beratung zu medizinischen, rechtlichen und auch ethischen Fragen sehr hilfreich sein.
Viele fein aufeinander abgestimmte Vorgänge sind notwendig, damit eine Frau schwanger werden kann. Es ist gut zu wissen, was bei der Fortpflanzung im Körper der Frau und des Mannes geschieht und wie man die fruchtbaren Tage ermittelt.
Wie erleben Männer und Frauen die Zeit der Kinderwunsch-Behandlung? Ein Paar und eine Beraterin erzählen von Wünschen und Hoffnungen, schwierigen Momenten und Belastungen, Wunschkindern und neuen Perspektiven.