Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Verstopfung

Hormone und die Größe der Gebärmutter sind in der Schwangerschaft dafür verantwortlich, dass sich die Verdauung der Frau verändert. Ist das Kind geboren, wird die Verdauung wieder wie vor der Schwangerschaft. Die Umstellung dauert meist mehrere Wochen. 

Verdauung nach der Geburt

In den ersten Tagen nach der Geburt bleibt bei manchen Frauen der Stuhlgang komplett aus. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass der Darm recht leer ist. Einige Frauen bekommen vor der Geburt einen Einlauf oder haben Durchfall. Außerdem arbeitet der Darm nach der Geburt oft eher träge. Auch psychische Gründe können hinter einem ausbleibenden Stuhlgang stecken, etwa wenn die Frau Angst vor Schmerzen hat oder sich in der Klinik nicht richtig wohl fühlt. 

3 Tage nach der Geburt sollten Sie einen ersten Stuhlgang haben. Verbleibt der Stuhl länger im Darm, wird er immer trockener und eine Verstopfung wird wahrscheinlicher.

Was lässt sich gegen Verstopfung tun?

Arbeitet die Verdauung noch nicht richtig, ist Verstopfung im Wochenbett ein häufiges Problem. Das ist besonders unangenehm, wenn der Damm noch schmerzt und der harte Stuhl die Beschwerden verstärkt. Verstärktes Pressen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Hämorrhoiden vergrößern. Gegen Verstopfung hilft:

  • Viel trinken, am besten mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag.
  • Abwechslungs- und ballaststoffreich essen, also Vollkornprodukte, viel Gemüse und (Trocken-)Obst. Auch Milchprodukte können die Verdauung anregen.
  • Leinsamen einnehmen, am besten 1 bis 2 Teelöffel in Joghurt oder Wasser.

Tipp

Sanfter Druck gegen Vulva und Damm können Schmerzen beim Stuhlgang verringern. Das gilt vor allem, wenn Sie dort genäht wurden.

Stand: 13.06.2025

Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N., & Heinzl, S. (Hrsg.). (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. aktualisierte und erweiterte Auflage). Thieme.

UpToDate. (2023, Januar 31). Postpartum perineal care and management of complications

UpToDate. (2025, April 3). Maternal adaptations to pregnancy: Gastrointestinal tract

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.