Venöse Thrombosen
In der Schwangerschaft und im Wochenbett kommt es in seltenen Fällen zu einer venösen Thrombose (bei 2 von 1000 Frauen). Eine venöse Thrombose ist der plötzliche Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel. Das Gerinnsel kann sich ablösen und so eine Lungenembolie oder einen Schlaganfall verursachen.
Was sind Anzeichen für eine Thrombose?
Eine Thrombose kann sich in jedem Blutgefäß bilden. Oft ist aber ein Bein betroffen, vor allem der Unterschenkel. Anzeichen einer Thrombose können sein:
- Das Bein ist geschwollen.
- Das Bein fühlt sich gespannt an, es zieht oder schmerzt.
- Das Bein verfärbt sich bläulich.
- Einige Blutgefäße am Bein treten plötzlich deutlich hervor.
Welche Risikofaktoren gibt es?
Es gibt einige Faktoren, die eine venöse Thrombose wahrscheinlicher machen. Dazu zählen zum Beispiel eine Präeklampsie oder eine übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft. Auch nach einem Kaiserschnitt oder wenn Sie nach der Geburt ein paar Tage liegen müssen, ist das Risiko erhöht. In diesen Fällen wird die Nachsorge-Hebamme besonders auf erste Anzeichen für eine Thrombose achten.
Gefährlich ist eine Thrombose vor allem dann, wenn sie eine Lungenembolie oder einen Schlaganfall verursacht. Eine Lungenembolie zeigt sich zum Beispiel durch Luftnot, eine erhöhte Atemfrequenz oder Brustschmerzen.
Wie lässt sich Thrombosen vorbeugen?
Bewegung, viel Trinken und Beine hochlagern sind Maßnahmen, mit denen Sie einer Thrombose vorbeugen können. Dabei können Sie die Bewegung an Ihren Zustand anpassen: Müssen Sie (noch) viel liegen, hilft auch das An- und Abspannen der Wadenmuskeln oder ein Anziehen und Entspannen der Zehen.
Weitere Maßnahmen sind nur nötig, wenn Risikofaktoren für eine Thrombose vorliegen. Dann verordnet Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zum Beispiel das Tragen von Thrombose-Strümpfen oder Medikamente, die Thrombosen vorbeugen.
Amboss. (2024). Phlebothrombose (venöse Thromboembolie). Webartikel zur Klinischen Praxis.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. (2015). S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), 2. Komplett überarbeitete Auflage. AWMF Leitlinien-Register Nr. 003/001.
Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N., & Heinzl, S. (Hrsg.). (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. aktualisierte und erweiterte Auflage). Thieme.