Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Symphysen-Schmerzen

Symphyse ist der medizinische Begriff für Schambeinfuge. Sie besteht aus Knorpelgewebe, das den rechten und linken Beckenknochen auf der Vorderseite des Beckens (also unter der Intimbehaarung) verbindet. Bereits in der Schwangerschaft lockert sich diese Verbindung zwischen den Beckenknochen. Dabei kann es zu Schmerzen kommen. Bei der Geburt wird das Becken dann vom Kopf des Kindes auseinandergedrückt, sodass sich die Symphyse weiter dehnt. In seltenen Fällen wird sie dabei auch überdehnt, ganz selten reißt sie sogar.

Symphysen-Schmerzen können in den gesamten Beckenbereich ausstrahlen und bis in den Oberschenkel ziehen. Oft verstärken sie sich beim Aufstehen oder Treppensteigen.

Die Symphysenlockerung wird durch die Untersuchung einfach festgestellt: Beim Druck auf die Schambeinfuge lässt sich der Schmerz auslösen.

Was lässt sich gegen Symphysen-Schmerzen tun ?

In aller Regel verschwinden die Symphysen-Schmerzen innerhalb von einem bis sechs Monaten nach der Geburt vollständig. Dabei unterstützen folgende Maßnahmen:

  • Schmerzbehandlung: Wärme, Kälte oder Massagen lindern bei manchen Frauen die Schmerzen. Andere Frauen profitieren von Schmerzmitteln. Wenn Sie stillen, fragen Sie Ihre Ärztin oder ihren Arzt, welche Schmerzmittel in Frage kommen.
  • Physiotherapie: Dabei werden gezielt die Muskeln gestärkt, die das Becken stabilisieren.
  • Beckengurt: Ein Beckengurt oder ein Korsett können die Symphyse stabilisieren und ruhigstellen.
  • Sich schonen: Wie sehr Sie sich schonen sollten, hängt von Ihren Beschwerden ab. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber.

Sehr selten ist die Symphyse nicht nur gedehnt, sondern sogar gerissen. Meist genügen auch dann die genannten Maßnahmen, eine Operation ist nur in Ausnahmefällen nötig.

Tipp
Falls Sie stark eingeschränkt sind, haben Sie Anspruch auf Unterstützung, etwa durch eine Haushaltshilfe. Der Antrag auf Haushaltshilfe ist auf den Internetseiten der Krankenkassen erhältlich oder kann telefonisch angefordert werden. Für die Beantragung von Haushaltshilfe aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt ist eine Bescheinigung des Arztes bzw. der Ärztin oder der Hebamme nötig. 

Stand: 13.06.2025

Amboss. (2025). Wochenbett (Puerperium) [Webartikel zur Klinischen Praxis]. 

Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N., & Heinzl, S. (Hrsg.). (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. aktualisierte und erweiterte Auflage). Thieme. 

UptoDate. (2024). Maternal adaptations to pregnancy: Musculoskeletal changes and pain— UpToDate [Onlineportal]. 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.