Stuhl-Inkontinenz
Bei Stuhl-Inkontinenz kann man das Abgehen von Stuhl oder Darm-Gasen nicht ausreichend kontrollieren. Solche Beschwerden kommen in den ersten Wochen nach der Geburt häufig vor.
Was sind die Ursachen für Stuhl-Inkontinenz nach der Geburt?
Der Darmausgang wird durch die Muskeln des Beckenbodens kontrolliert. Diese Funktion kann nach der Geburt beeinträchtigt sein. Studien kommen zu dem Ergebnis, dass zwischen 3 und 16 % der Frauen nach der Geburt keine ausreichende Stuhlkontrolle haben. Nach 5 bis 12 Monaten berichten noch bis zu 5 % der befragten Frauen von verschiedenen Problemen mit dem Stuhlgang.
Ein Grund für Stuhl-Inkontinenz ist das zunehmende Gewicht des Kindes, das während der Schwangerschaft die Beckenboden-Muskulatur stark beansprucht. Bei der Geburt können weitere Faktoren dazukommen:
- Verletzungen des Schließmuskels oder der Nerven im Bereich des Beckenbodens
- eine sich lang hinziehende Endphase, eventuell zusätzlich der Einsatz einer Saugglocke
- Geburtsverletzungen wie ein höhergradiger Dammriss
Welche Faktoren zusammenwirken müssen, damit es tatsächlich zu Stuhl-Inkontinenz kommt, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.
Wer ist die richtige Ansprechperson bei Stuhl-Inkontinenz?
Die Nachsorgehebamme wird Sie im Wochenbett immer auch nach unkontrolliertem Abgehen von Stuhl oder Darm-Gasen fragen. Trauen Sie sich, offen mit Ihrer Hebamme darüber zu sprechen. Sie kann gemeinsam mit Ihnen einschätzen, ob Sie zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen sollten.
Wenn Sie nach der Geburt über einen längeren Zeitraum Probleme mit Stuhl-Inkontinenz haben, kann es sinnvoll sein, eine Proktologin oder einen Proktologen aufsuchen. Untersuchungen wie ein Ultraschall können dort zum Beispiel zeigen, ob durch die Geburt Muskelverletzungen im Analbereich entstanden sind.
Ist Beckenbodentraining bei Stuhl-Inkontinenz sinnvoll?
Einige Frauen haben schon in der Schwangerschaft Probleme mit Inkontinenz. Dann empfehlen Fachleute, bereits in der Schwangerschaft mit Beckenboden-Training zu beginnen. Der Grund: Ein trainierter Beckenboden hält den Belastungen einer Schwangerschaft und Geburt besser stand.
Nach der Geburt gehört das Training des Beckenbodens zur Rückbildungsgymnastik. Das Stärken des Beckenbodens wird nach einer Schwangerschaft grundsätzlich empfohlen. Ob das Beckenbodentraining auch die Stuhl-Inkontinenz mildert, ist allerdings nicht bewiesen.
Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, K.-T. M. (2016). Die Geburtshilfe. Springer Verlag.
Stiefel, A. (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde - Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. Thieme Verlag.
Woodley, S.J., Lawrenson, P., Boyle, R., Cody, J.D., Mørkved, S. Kernohan, A. & Hay-Smith, E.J.C. (2020). Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020,5. Art. No.: CD007471. DOI: 10.1002/14651858.CD007471.pub4.