Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Sport

Sport und Bewegung halten gesund – das gilt auch und besonders nach einer Geburt. Im Wochenbett hat Bewegung zusätzliche positive Effekte. Es gibt Hinweise, dass durch ausreichende Bewegung das Risiko für Depressionen nach der Geburt sinkt. Bewegung hilft auch, längerfristig wieder zu einem gesunden Gewicht zurückzufinden.

Ab wann ist Sport nach einer Geburt erlaubt?

Nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt können Sie mit leichter Bewegung starten, sobald Sie sich fit genug fühlen. Sie können dann beispielsweise spazieren gehen, sich dehnen oder leichte Übungen zur Stärkung von Bauch und Beckenboden machen. Bei stärker belastenden Sportarten wie Pilates oder Joggen warten Sie besser die ersten 6 Wochen nach der Geburt ab. Auch Schwimmen sollten Sie erst wieder nach circa 6 Wochen, wenn der Wochenfluss aufgehört hat. Nach komplizierteren Geburten oder einem Kaiserschnitt sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, welche Form der Bewegung ab wann möglich ist.

Ab wann welcher Sport guttut, lässt sich nicht so einfach beantworten. Das hängt auch von den persönlichen Voraussetzungen ab. Eine sehr sportliche Frau kann wahrscheinlich früher mit einem intensiveren Training starten als eine Frau, die schon immer eher wenig Sport gemacht hat.

Was ist Rückbildungsgymnastik?

Sechs bis acht Wochen nach der Geburt haben Frauen die Möglichkeit, Kurse zur Rückbildungsgymnastik zu besuchen. Dort werden vor allem Übungen angeleitet, die in der Schwangerschaft besonders belastete Körperbereiche wieder stärken. Ein Schwerpunkt liegt deshalb auf dem Beckenbodentraining. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie privat krankenversichert sind, fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Tipp
Wenn Sie stillen, ist es sinnvoll, vor dem Sport zu stillen, denn mit vollen Brüsten Sport zu treiben kann unangenehm sein. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Brüste durch einen geeigneten Sport-BH gut gestützt sind.

Stand: 13.06.2025

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). (2024). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Teilaktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Sonderdruck Juli 2024, 28. 

National Health Service (NHS). (2020, Dezember 7). Keeping fit and healthy with a baby. Nhs.Uk. 

The American College of Obstetricians and Gynaecologists (ACOG). (2022, September). Exercise After Pregnancy. Frequently Asked Questions. 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.