Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Gebärmutter-Rückbildung

Während der Schwangerschaft vergrößert sich die Gebärmutter sehr. Nach der Geburt bildet sie sich wieder beinahe auf ihre Ursprungsgröße zurück. Welche körperliche Leistung die Rückbildung ist, lässt sich gut am Gewicht der Gebärmutter zeigen: Kurz nach der Geburt wiegt sie ungefähr 1000 g. 6 bis 8 Wochen später hat sich das Gewicht dann auf 50 bis 70 g verringert. 

Wie verläuft die Rückbildung?

Ist das Kind geboren, beginnt die Gebärmutter sich wieder zu ihrem Zustand vor der Schwangerschaft zurückzubilden:

  • Direkt nach der Geburt des Kindes wird die Nachgeburt (Plazenta und Eihäute) ausgeschieden. Sie hinterlässt eine Wundfläche an der inneren Wand der Gebärmutter, die dann abheilen muss.
  • Gewebereste und Wundsekrete fließen als Wochenfluss ab.
  • Nachwehen sorgen dafür, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht. Sie treten vor allem in den Tagen nach der Geburt und beim Stillen auf. 

Etwa 12 Stunden nach der Geburt lässt sich der obere Rand der Gebärmutter ungefähr auf Höhe des Bauchnabels ertasten. Danach verkleinert sich die Gebärmutter stetig und sinkt jeden Tag etwa einen fingerbreit tiefer Richtung Schambein ab. Nach ungefähr 2 Wochen kann die Gebärmutter dann nicht mehr von außen ertastet werden.

Wie lässt sich die Rückbildung unterstützen?

Auch wenn die Rückbildung ganz von selbst einsetzt, können Sie den Prozess unterstützen. Alle Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht:

  • häufiges Stillen
  • regelmäßiges Wasserlassen und Stuhlgang
  • leichter Druck auf den oberen Teil der Gebärmutter (zum Beispiel durch eine Massage oder Liegen auf dem Bauch)

Ihre Nachsorge-Hebamme achtet darauf, ob die Rückbildung gut verläuft. Sie prüft auch, ob die Blutungen nach der Geburt nachlassen und der Wochenfluss problemlos abgeht.

Stand: 13.06.2025

Amboss. (2025). Wochenbett (Puerperium) [Webartikel zur Klinischen Praxis]. 

Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N., & Heinzl, S. (Hrsg.). (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. aktualisierte und erweiterte Auflage). Thieme. 

Weyerstahl, T., & Stauber, M. (Hrsg.). (2016). Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe (3. aktualisierte Auflage). Thieme.

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.