Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Blutergüsse (Hämatome)

Bei der Geburt wirken starke Kräfte auf die Vagina und den Damm. Blutergüsse (Hämatome) entstehen, wenn Blutgefäße unter der Haut verletzt werden und sich das Blut im Gewebe ansammelt. Das Gewebe kann dadurch anschwellen und die Haut verfärbt sich rötlich-blau („blauer Fleck“).

Welche Beschwerden verursachen Blutergüsse und Schwellungen?

Wenn sich nach der Geburt Schwellungen und Blutergüsse bilden, treten in der Folge meist typische Beschwerden auf:

  • Schmerzen beim Sitzen und Laufen
  • Beschwerden beim Wasserlassen
  • Druckgefühl auf den Damm

Was hilft gegen Hämatome und Schwellungen nach der Geburt?

Zur Linderung der Schmerzen und zum Abschwellen können die betroffenen Stellen mit kleinen, stoffumwickelten Kühlpackungen gekühlt werden. Auch Schmerzmittel und abschwellende Medikamente können den Heilungsprozess unterstützen.

Wenn Sie stillen, ist nicht jedes Schmerzmittel geeignet. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, was für Sie in Frage kommt.

Lassen die Beschwerden nach ein paar Tagen nicht nach oder werden die Blutergüsse größer, sprechen Sie mit Ihrer Hebamme, Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Unter Umständen muss geschaut werden, ob es Hämatome in tieferen Gewebebereichen gibt. In seltenen Fällen muss eine hartnäckig schmerzhafte Blutansammlung durch einen kleinen operativen Eingriff abgeleitet werden.

Stand: 13.06.2025

Schneider H., Husslein P. & Schneider KM. (2016). Die Geburtshilfe. 5. Auflage, Springer Verlag. S. 967-968.

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.
[]