Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Blasenschwäche (Inkontinenz) nach der Geburt

Bei der Geburt wird die Muskulatur des Beckens (Beckenboden) stark gedehnt. Anschließend braucht der Beckenboden einige Wochen, bis er sich wieder stabilisiert hat und auch die Blasenmuskulatur wieder gut funktioniert. Deshalb haben viele Frauen in der ersten Zeit nach der Geburt eine Blasenschwäche (Harninkontinenz).

Was sind Risikofaktoren für Blasenschwäche?

Das Risiko für eine Blasenschwäche nach der Geburt ist erhöht, wenn schon vor oder während der Schwangerschaft die Neigung zu einer Blasenschwäche bestand oder es bei der Geburt zu Geburtsverletzungen gekommen ist. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht und ein höheres Alter.

Meist handelt es sich bei der Blasenschwäche um eine Belastungs- oder Stress-Inkontinenz. Das heißt, dass beim Husten, Niesen oder schnellen Laufen und Hüpfen unfreiwillig Urin abgeht. Möglich ist auch eine Drang-Inkontinenz, bei der der Harndrang stark ist, obwohl die Blase nicht voll ist.

Oft ist die Blasenschwäche nach der Geburt nur vorübergehend. Manchmal, besonders nach mehreren Geburten, besteht sie aber auch drei Monate nach der Geburt noch.

Hilft Rückbildungsgymnastik bei Blasenschwäche?

Nach der Geburt gehört das Training des Beckenbodens zur Rückbildungsgymnastik. Die Kurse werden digital oder vor Ort angeboten. Sie sind keine Garantie, dass eine bestehende Blasenschwäche wieder verschwindet, aber sie erhöhen die Chancen darauf.

Beginnen sollten Sie mit der Rückbildungsgymnastik, wenn Sie sich von den Anstrengungen der Geburt erholt haben – geistig wie körperlich. Falls Sie nach der Teilnahme an der Rückbildungsgymnastik immer noch Beschwerden haben, sprechen Sie das Thema bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt offen an. Dann kann eine gezielte Physiotherapie sinnvoll sein.

Tipp
Fachleute empfehlen, bereits in der Schwangerschaft mit einem Beckenboden-Training zu beginnen. Der Grund: Ein trainierter Beckenboden hält den Belastungen einer Schwangerschaft und Geburt besser stand.

Stand: 13.06.2025

Dai, S., Chen, H., & Luo, T. (2023). Prevalence and factors of urinary incontinence among postpartum: systematic review and meta-analysis. BMC pregnancy and childbirth, 23(1), 761. 

Johannessen, H. H., Frøshaug, B. E., Lysåker, P. J. G., Salvesen, K. Å., Lukasse, M., Mørkved, S., & Stafne, S. N. (2021). Regular antenatal exercise including pelvic floor muscle training reduces urinary incontinence 3 months postpartum-Follow up of a randomized controlled trial. Acta obstetricia et gynecologica Scandinavica, 100(2), 294–301.

Stiefel, A. et al. (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6. Auflage, Thieme Verlag.

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.