[...] Geburt, Elternschaft. Wir beraten Sie bei Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt und bei einer möglichen (oder festgestellten) Behinderung des Kindes. Sind
[...] Untersuchungeen und bei zu erwartender Behinderung des Ungeborenen Krisen z.B. Tod oder Fehlgeburt Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch oder bei einer laufenden Behandlung
[...] ungeborene Kind eine schwerwiegende Beeinträchtigung, kommt es oft zu einer Fehlgeburt, häufig schon im ersten Drittel der Schwangerschaft. Deshalb spüren frühe Tests [...] Tests auch Abweichungen auf, bei denen die Schwangerschaft von selbst mit einer Fehlgeburt geendet hätte. Welche angeborenen Fehlbildungen und Erkrankungen sind am häufigsten
[...] Schwangerschaft auswirken. Deswegen gilt Parodontitis als ein Risikofaktor für Fehlgeburten. Das könnte daran liegen, dass im Körper zirkulierende Entzündungsstoffe oder
[...] und Elternschaft. Wir beraten Sie bei Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt und bei einer möglichen oder festgestellten Behinderung des Kindes. Sind Sie
[...] Geburt, Elternschaft. Wir beraten Sie bei Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt und bei einer möglichen (oder festgestellten) Behinderung des Kindes. Sind
[...] Insgesamt ist bei rauchenden Schwangeren zudem das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt deutlich erhöht. Aber nicht nur das Nikotin schadet dem Baby. Beim Verdampfen
[...] Frühgeburt und für Organschädigungen. Die Hauptgefahren bestehen neben einer Fehlgeburt in schweren Schäden an Herz, Augen und Ohren des Embryos. In den ersten elf
[...] Themen: Krisen in der Schwangerschaft, vor/nach Schwangerschaftsabbruch oder Fehlgeburt, Krisen nach positivem HIV-Testergebnis, sexuelle Probleme/Störungen, Fragen
[...] Zellen zu entnehmen und zu untersuchen. Damit ist ein geringes Risiko für eine Fehlgeburt verbunden. Zu den nicht invasiven Methoden gehören Ultraschall-Untersuchungen [...] Inzwischen sind die Tests aber deutlich sicherer als früher. Das Risiko für eine Fehlgeburt bei einer Fruchtwasseruntersuchung liegt heute bei 0,5–1 %. Wichtige Überlegungen