Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Drogen und Schwangerschaft

Alle Arten von Drogen – also auch sogenannte weiche Drogen wie Cannabis – können für das ungeborene Kind gefährlich sein. Das gilt auch, wenn sie nur gelegentlich konsumiert werden.

© iStock.com/underworld111

Alle Wirkstoffe von Drogen gelangen über die Nabelschnur in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes. Nimmt eine schwangere Frau beispielsweise Tranquilizer oder Aufputschmittel, dann ist auch ihr Baby im Mutterbauch davon „beruhigt“ oder „erregt“. Konsumiert sie Drogen wie Cannabis, Kokain oder Heroin, ist es gleichermaßen „high“. Weil die Organe und das Abwehrsystem von ungeborenen Kindern aber noch nicht voll entwickelt sind, können sie sich gegen die eindringenden Gifte nicht schützen. Mögliche Folgen von Drogenkonsum während der Schwangerschaft sind Entwicklungsverzögerungen beim Kind, Fehlbildungen und Frühgeburten.

Schwangere Frauen, die Drogen konsumieren, sollten deshalb mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt, die selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen, offen reden. Damit kann die Schwangere dafür sorgen, dass sie und ihr ungeborenes Kind besonders sorgfältig betreut werden. Meist können die ärztlichen Vorsorgetermine dann häufiger als gewöhnlich in Anspruch genommen werden.

Fachkundige Hilfe suchen

Da Entzugserscheinungen für das ungeborene Kind gefährlich werden können, ist beim Absetzen von manchen Drogen die Kontrolle durch eine Ärztin oder einen Arzt mit entsprechender Erfahrung notwendig. Am besten wendet man sich an eine Drogen- oder Suchtberatungsstelle. Die Beraterinnen und Berater dort wissen, welche Ärztinnen und Ärzte bei einem Drogenentzug oder einer Substituierung helfen.

Adressen finden Sie im Verzeichnis der Suchtberatungsstellen. Spezialisierte Kliniken können Schwangere und Mütter mit Kindern für einen Entzug aufnehmen. Außerdem ist es ratsam, sich schon in der Schwangerschaft von einer Hebamme unterstützen zu lassen. Die Kosten dafür übernimmt die gesetzliche Krankenkasse.

Privat versicherte Frauen erkundigen sich am besten bei ihrer Krankenkasse, welche Kosten sie übernimmt.

Wenn auch der Partner Drogen nimmt, ist es besonders schwer, drogenfrei zu werden. Deshalb ist es wichtig, dass auch er sich beraten lässt und den Entzug mitmacht.

Stand: 24.07.2015