Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Schwanger mit einer chronischen Erkrankung

Auch mit einer chronischen Erkrankung ist oft eine komplikationslose Schwangerschaft möglich. Wichtig sind eine spezialisierte ärztliche Betreuung sowie eine gute Unterstützung, auch nach der Geburt.

Epilepsie und Schwangerschaft

Die meisten Frauen mit Epilepsie erleben eine ganz normale Schwangerschaft und Geburt. Wichtig sind eine gute ärztliche Betreuung und ausreichend Hilfe nach der Geburt. Bei der Auswahl und Dosierung der Medikamente gibt es einige Dinge zu beachten.

Artikel lesen

Multiple Sklerose und Schwangerschaft

Hat eine Frau Multiple Sklerose (MS), spricht im Allgemeinen nichts gegen eine Schwangerschaft. Manchmal wirkt sich die Schwangerschaft sogar günstig auf den Krankheitsverlauf aus. Eine sorgfältige Planung und Rücksprache mit der Neurologin oder dem Neurologen sind aber sehr wichtig.

Artikel lesen

Rheuma und Schwangerschaft

Viele Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können eine ganz normale, problemlose Schwangerschaft erleben. Oft bessern sich sogar ihre rheumatischen Beschwerden. Mit guter fachlicher Beratung lassen sich die Risiken für Mutter und Kind auch bei Rheuma gering halten.

Artikel lesen

Diabetes und Schwangerschaft

Frauen, die Diabetes mellitus haben und schwanger werden, müssen sorgfältig fachärztlich betreut werden. Dann haben sie gute Chancen auf eine Schwangerschaft ohne größere Komplikationen und ein gesundes Kind.

Artikel lesen

HIV und Schwangerschaft

Dank moderner Therapien kann eine HIV-positive Frau heute eine weitgehend normale Schwangerschaft erleben und ein gesundes Kind zur Welt bringen. Wichtig ist, dass sie in der Schwangerschaft von einem Team aus Fachleuten begleitet wird.

Artikel lesen

[]