Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Schwanger mit einer chronischen Erkrankung

Auch mit einer chronischen Erkrankung ist oft eine komplikationslose Schwangerschaft möglich. Wichtig sind eine spezialisierte ärztliche Betreuung sowie eine gute Unterstützung, auch nach der Geburt.

Epilepsie und Schwangerschaft

Epilepsie ist heutzutage nur selten ein Grund, der gegen eine Schwangerschaft spricht. Doch Sie sollten auf einige Dinge achten und sich dazu von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten lassen.

Artikel lesen

Schwanger mit Multipler Sklerose

Hat eine Frau Multiple Sklerose (MS), spricht im Allgemeinen nichts gegen eine Schwangerschaft. Eine sorgfältige Planung und Rücksprache mit der Neurologin oder dem Neurologen und der Frauenärztin oder dem Frauenarzt sind aber wichtig.

Artikel lesen

Rheuma und Schwangerschaft

Viele Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können eine ganz normale, problemlose Schwangerschaft erleben. Die Schwangerschaft sollte aber gut geplant sein und von einem Team aus Fachärztinnen und Fachärzten betreut werden.

Artikel lesen

Schwanger mit Diabetes

Wünscht sich eine Frau mit Diabetes mellitus ein Kind, sollte sie vor und während der Schwangerschaft sorgfältig und engmaschig fachärztlich betreut werden. Dann stehen die Chancen für eine unkomplizierte Schwangerschaft gut.

Artikel lesen

HIV und Schwangerschaft

Dank moderner Therapien können Frauen mit HIV eine weitgehend normale Schwangerschaft erleben und ein gesundes Kind zur Welt bringen. Voraussetzung dafür ist eine gut funktionierende antiretrovirale Therapie (ART) vor und während der Schwangerschaft.

Artikel lesen

Schwanger mit Herzerkrankung

Während der Schwangerschaft muss das Herz der Mutter mehr arbeiten. Deshalb kann sich eine Herzerkrankung während der Schwangerschaft verschlechtern. Frauen mit Herzerkrankung sollten sich daher möglichst schon vor der Schwangerschaft ärztlich beraten lassen. Die Kardiologin oder der Kardiologe kann abschätzen, wie stark eine Schwangerschaft das Herz zusätzlich belastet und wie gut sich eventuelle Probleme in den Griff bekommen lassen.

Artikel lesen

Schwanger mit psychischer Erkrankung

Eine Schwangerschaft ist eine besondere Phase im Leben von Frauen, die körperlich und psychisch große Veränderungen mit sich bringt. Für Frauen mit psychischer Erkrankung ist die gynäkologische und zusätzlich die psychiatrische Betreuung in dieser Zeit deshalb besonders wichtig. Bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft sollten die betreuenden Ärztinnen und Ärzte eng zusammenarbeiten.

Artikel lesen

Schwanger mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Manche Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) verzichten auf eine Schwangerschaft. Oft befürchten sie, dass die Krankheit oder die benötigten Medikamente dem Kind schaden könnten oder dass sich ihre Erkrankung durch eine Schwangerschaft verschlimmert. Aus gesundheitlicher Sicht spricht jedoch meist nichts dagegen, dass eine Frau mit CED schwanger wird. Wichtig ist, dass sie fachärztlich gut betreut wird. 

Artikel lesen

Schilddrüsen-Erkrankungen in der Schwangerschaft

Eine Schilddrüsen-Erkrankung ist kein Hindernis für eine Schwangerschaft – wenn die Frau die richtigen Medikamente in der passenden Dosis erhält. Dann lässt sich das Zuviel oder Zuwenig an Schilddrüsen-Hormonen gut kontrollieren.

Artikel lesen

Schwanger mit Adipositas

Adipositas ist eine Krankheit, die Einfluss auf eine Schwangerschaft haben kann. Auch wenn viele Frauen eine unkomplizierte Schwangerschaft erleben, ist die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Komplikationen erhöht. Dem können die Frauen entgegensteuern, indem sie während der Schwangerschaft nur wenig Gewicht zunehmen.

Artikel lesen