Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

U1 bis U3

In die Zeit des Wochenbetts fallen die ersten drei von insgesamt neun Früherkennungs-Untersuchungen.

U1: Die Neugeborenen-Erstuntersuchung

Nach der Geburt wird das Neugeborene gewogen und gemessen. Außerdem wird geschaut, ob alle lebenswichtigen Funktionen in Ordnung sind. Beim sogenannten APGAR-Test werden dreimal – eine Minute, fünf und zehn Minuten nach der Geburt – Atmung, Puls, Grundtonus (Körperspannung), Aussehen und Reflexe kontrolliert. Das Baby wird auf äußerlich erkennbare Fehlbildungen hin untersucht und erhält Vitamin-K-Tropfen zur Vorbeugung gefährlicher innerer Blutungen. Außerdem erhalten die Eltern ein Merkblatt (siehe unten) zum Neugeborenen-Hörscreening, durch das mögliche Hörstörungen des Neugeborenen erkannt werden können.

U2

Die zweite Untersuchung zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag ist die sogenannte Neugeborenen-Basisuntersuchung. Ist das Kind noch mit der Mutter im Krankenhaus, wird es von den dortigen Kinderärztinnen oder -ärzten untersucht. Ansonsten wird die Untersuchung in einer Kinderarztpraxis durchgeführt.

Am besten kümmern Sie sich schon vor der Geburt um eine geeignete Ärztin oder einen Arzt, die oder der auch Hausbesuche macht. Adressen von Kinderarztpraxen bekommen Sie im Internet, im Branchenbuch, beim Gesundheitsamt, bei der Ärztekammer oder von der Hebamme.

Bei der U2 wird das Neugeborene wie bei der U1 gemessen und gewogen. Die Ärztin oder der Arzt untersucht, ob die Organe, Knochen und Hüftgelenke normal funktionieren. Neugeborenen-Reflexe wie Greif- oder Saugreflex werden getestet. Außerdem wird – mit Ihrem Einverständnis – eine Blutuntersuchung auf Stoffwechselstörungen und Mukoviszidose sowie die Neugeborenen-Höruntersuchung durchgeführt. Informationsblätter zur Bedeutung der Stoffwechsel-Untersuchungen (das erweiterte Neugeborenen-Screening), zur Mukoviszidose (eine Lungen- und Darmerkrankung) sowie zum Neugeborenen-Hörscreening bekommen Sie von der Ärztin oder dem Arzt. (Download unter "Weitere Informationen")

Die Ärztin oder der Arzt fragt darüber hinaus nach dem Schlaf- und Trinkverhalten sowie nach der Verdauung des Säuglings. Das Baby erhält noch einmal Tropfen mit Vitamin K. Außerdem erhalten Sie Informationen über die Rachitis-Vorbeugung durch Vitamin D und die Vorbeugung von Karies durch Fluorid sowie verschiedene Impfempfehlungen.

Die U2 ist für viele Eltern die beste Gelegenheit, offene Fragen zu klären und Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind abzubauen. Bei der U2 nimmt sich der Kinderarzt oder die Kinderärztin ausreichend Zeit, um mit Ihnen über das Stillen, die Vorbeugung von Allergien, den plötzlichen Säuglingstod und den Schutz vor Passivrauchen zu sprechen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, alle Ihre Fragen rund ums Kind stellen zu können.

U3

Die U3 findet in der vierten bis fünften Lebenswoche statt. Dabei werden Größe, Gewicht sowie die Bewegungs- und Reaktionsfähigkeit des Babys geprüft: Nimmt das Kind ausreichend zu? Wird es richtig ernährt? Reagiert es auf äußere Reize? Kann es Kopf und Körper altersgemäß drehen? Auch die Hüftgelenke, das Gehör, Augenreaktionen und die Fähigkeit, Laute zu bilden, werden kontrolliert. Zudem bekommt das Baby bei dieser Untersuchung zum dritten und letzten Mal die Vitamin-K-Tropfen.

Im Rahmen der U3 wird noch einmal über notwendige Impfungen, über Unfallverhütung und darüber informiert, wie Sie dem plötzlichen Kindstod vorbeugen können.

Stand: 19.06.2017
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.