Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Schlafen

In den ersten Wochen schlafen die meisten Babys rund 18 Stunden am Tag. Nach der Geburt sind die Schlaf- und Wachphasen noch gleichmäßig über den Tag und die Nacht verteilt. Im Schnitt schläft das Baby rund 4 Stunden, bevor es wieder aktiv wird. Es ist deshalb ganz normal, dass das Kind in der Nacht ein- oder mehrmals aufwacht. 

Jedes Baby ist anders. Nicht jedes Baby braucht gleich viel Schlaf und nicht jedes Baby wacht nachts gleich oft auf. In der Regel entwickelt das Baby zum Ende des Wochenbetts einen individuellen, aber regelmäßigen Schlafrhythmus.

Tipps für einen gesunden und sicheren Schlaf

Babys haben beim Schlafen andere Bedürfnisse als Erwachsene. Für einen gesunden und sicheren Schlaf ihres Babys sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • Legen Sie Ihr Baby zum Schlafen auf den Rücken.
  • Legen Sie ihr Baby in sein eigenes Bettchen, das aber bei Ihnen im Schlafzimmer steht.
  • Die Matratze Ihres Kindes sollte fest sein.
  • Babys sollten ohne Kopfkissen schlafen.
  • Optimal ist ein Baby-Schlafsack.
  • Die Zimmertemperatur sollte ungefähr bei 18 Grad liegen. Ziehen Sie Ihr Baby nicht zu warm an. Es braucht zum Beispiel kein Mützchen.
  • Im Schlaf- oder Kinderzimmer gilt absolutes Rauchverbot.

Besonders in den ersten Wochen braucht Ihr Baby viel Körperkontakt, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Es braucht die Erfahrung, dass seine Bedürfnisse nach Nahrung, Schlaf und Zuwendung gestillt werden.

Mehr Informationen zum Thema Schlaf bei Babys finden Sie auf kindergesundheit-info.de

Stand: 13.06.2025

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (2023, Juni 21). Das Wichtigste zum Schlaf im ersten Lebensjahr. 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.