Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Plötzlicher Kindstod (SIDS)

„Plötzlicher Kindstod“ oder SIDS (im Englischen: Sudden Infant Death Syndrome) bedeutet, dass ein Baby ohne erkennbare Ursache im 1. Lebensjahr plötzlich verstirbt. Das kommt immer seltener vor. 2023 waren es noch 82 Kinder, bei denen keine Todesursache gefunden werden konnte. 

Die meisten SIDS-Fälle treten in den ersten 6 Lebensmonaten auf. Je älter Babys werden, desto geringer ist also das Risiko. Fachleute gehen davon aus, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen, wenn Babys aus ungeklärten Gründen sterben.

Eine aktuelle Studie legt nahe, dass eine Infektion mit Keuchhusten eine Ursache für einen plötzlichen Kindstod sein kann. Fachleute empfehlen Schwangeren die Impfung gegen Keuchhusten im letzten Schwangerschaftsdrittel.

Auch wenn die Ursachen unklar sind, können Sie das Risiko für einen plötzlichen Kindstod mit einfachen Maßnahmen verringern:

  • Lassen Sie Ihr Kind vor allem in den ersten 6 Lebensmonaten bei sich im Zimmer schlafen; am besten im eigenen (Beistell-)bettchen.
  • Achten Sie auf eine konsequent rauch- und drogenfreie Umgebung. Haben Sie irgendeine Art von Rauschmittel genommen, lassen Sie das Kind nicht mit im Elternbett schlafen.
  • Legen Sie das Kind zum Schlafen auf den Rücken. Benutzen Sie eine feste und gerade Unterlage.
  • Ist das Kind wach und unter Ihrer Aufsicht, legen Sie es regelmäßig auch mal auf den Bauch. Das fördert die motorische Entwicklung des Babys.
  • Vermeiden Sie ein zu warmes Schlafzimmer. In der Nacht sind 18 Grad optimal. Schlafsäcke in altersgerechter Größe halten das Kind ausreichend warm.
  • Verzichten Sie auf Kopfkissen, Bettdecken, Bettumrandungen, Fellunterlagen und Gegenstände, die das Gesicht des Babys bedecken könnten.
  • Wickeln Sie das Baby zum Schlafen nicht fest ein („Pucken“), das kann das SIDS-Risiko erhöhen.
  • Wenn möglich, stillen Sie Ihr Baby möglichst vier bis sechs Monate lang ausschließlich.
  • Bieten Sie Ihrem Kind nach dem 1. Lebensmonat einen Schnuller an (kein Zwang!). Das senkt das SIDS-Risiko. Keine Sorge: Das Stillen klappt genauso gut wie ohne Schnuller.

Tipps für den gesunden Babyschlaf finden Sie unter „Schlafen“ und bei kindergesundheit.de unter 
Schlafempfehlungen für das Baby“.

 

Stand: 16.06.2025
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.