Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Nabelpflege

Nach der Geburt des Babys bleibt ein kurzes Stück der Nabelschnur am Nabel. Dieses Stück trocknet in den nächsten Tagen ein. Es wird schwarz und fällt schließlich ab. Das dauert 10 bis 14 Tage, manchmal auch etwas länger.

Wie wird der Nabel bei einem neugeborenen Kind richtig gepflegt?

In dieser Zeit braucht der Nabel sorgfältige Pflege. Das Wichtigste ist, dass der Nabel sauber und trocken bleibt. Bei der Nabelpflege gehen Sie am besten so vor:

  • Waschen Sie sich die Hände.
  • Säubern Sie bei Verschmutzung den Nabel mit handwarmem sauberem Wasser.
  • Tupfen Sie den Nabel mit einer Mullwindel vorsichtig trocken.
  • Wickeln Sie das Baby so, dass der Nabel außerhalb der Windel bleibt. So kommt genug Luft an den Nabel und die Windel kann nicht scheuern.

Eine Desinfektion des Nabels ist nicht nötig – es sei denn, der Nabel entzündet sich.

Manchmal entzündet sich ein Nabel. Das erkennen Sie an folgenden Zeichen:

  • Der Nabel ist rot.
  • Der Nabel wird dick.
  • Aus dem Nabel kommt Flüssigkeit.

In diesen Fällen sollten Sie den Nabel unbedingt der Nachsorge-Hebamme, Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt zeigen. Dort erfahren Sie, welche Behandlung nun nötig ist.

Stand: 13.06.2025

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. (2022, Januar 2). Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik. AWMF-Register Nr. 024/005. 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (2025, April 10). Die Nabelpflege des Babys

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.