Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Kindspech (Mekonium)

In den ersten Tagen scheidet das neugeborene Kind einen schwärzlich-grünen, geruchlosen Stuhl aus, das Mekonium. Wegen seiner Farbe und klebrigen Beschaffenheit wird dieser Stuhl auch „Kindspech“ genannt. 

Was ist Mekonium?

Mekonium besteht unter anderem aus Sekreten des Verdauungstrakts, Fruchtwasser, Eiweiß und Fetten.

Die Ausscheidung von Mekonium zeigt an, dass die Verdauung funktioniert. Gesunde Neugeborene geben das Mekonium meist innerhalb von 48 Stunden ab, bei Frühgeborenen kann dies etwas länger dauern. Sollte sich die Ausscheidung des Mekoniums verzögern, so fragen Sie Ihre Hebamme, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt um Rat.

Wie sieht Stuhl beim neugeborenen Kind aus?

Am 2. bis 4. Lebenstag verändert sich der Stuhl und wird grün-gelb und cremig (Übergangsstuhl). Wird das Kind gestillt, so bekommt er danach eine hellgelbe Farbe und riecht kaum (Muttermilchstuhl). Bekommt das Kind Säuglingsnahrung, so wird der Stuhl braungelb und riecht strenger.

Tipp
Manchmal ist es gar nicht so leicht, die Stuhlfarbe richtig zu interpretierten. Im gelben Kinderuntersuchungsheft (U-Heft) befindet sich deshalb eine Stuhlfarbkarte. 

Mehr zur Verdauung bei Babys lesen Sie auf www.kindergesundheit-info.de

Stand: 13.06.2025

Stiefel, A., Brendel, K. & Bauer, N. (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 

Skelly, C. L., Zulfiqar, H. & Sankararaman, S. (2023). Meconium. StatPearls - NCBI Bookshelf. 

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.