- familienplanung.de
- Schwangerschaft & Geburt
- Nach der Geburt
- Das Wochenbett von A bis Z
- Das Kind im Wochenbett
- Gewichtsentwicklung nach der Geburt
Gewichtsentwicklung nach der Geburt
Neugeborene verlieren in den ersten Tagen nach der Geburt an Körpergewicht. Solange das Neugeborene maximal 10 Prozent des Geburtsgewichtes verliert, ist das kein Grund zur Sorge. Gründe dafür sind vor allem die Ausscheidung von Mekonium und ein Wasserverlust. Gleichzeitig nimmt das Kind noch verhältnismäßig wenig Nahrung auf. Das Kind ist trotzdem gut versorgt: Neugeborene können auf Energiereserven zurückgreifen, die in ihrer Leber gespeichert sind.
Etwa ab dem 4. Lebenstag steigt das Gewicht an. Bis zum Alter von 2 Wochen erreicht das Kind wieder sein Geburtsgewicht. Danach nimmt es in den ersten zwei Monaten ungefähr 170 bis 330 Gramm in der Woche zu.
Um den 10. Lebenstag, die 6. Woche und das Ende des 3. Monats herum kommt es meist zu einem Wachstumsschub. Dann ist Ihr Kind unter Umständen hungriger als sonst. Wenn Sie stillen, passt sich die Milchproduktion durch häufigeres Anlegen innerhalb weniger Tage an den erhöhten Bedarf an.
Mehr über die Entwicklung des Körpergewichts bis zum 1. Geburtstag erfahren Sie auf kindergesundheit-info.de.
Goerke, K., Steller, J. & Valet, A. (2021). Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe. Kap. 10 Neonatologie.
Stiefel, A., Brendel, K. & Bauer, N. (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf.
Wellano-Saalfrank, G. (2024). Die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen im Fokus. Heb Wiss 5, 16–19.