Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Elterngeld oder ElterngeldPlus?

Elterngeld steht Müttern und Vätern zu, die nach der Geburt ihres Kindes nicht mehr als 30 Stunden erwerbstätig sind, um Zeit für die Betreuung ihres Kindes zu haben. Es ersetzt einen Teil des dadurch wegfallenden Einkommens. Wer vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig war, bekommt das Mindestelterngeld von 300 Euro im Monat.

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Elterngeld in Anspruch zu nehmen: das normale Elterngeld, das auch „Basis-Elterngeld“ genannt wird, und das ElterngeldPlus. Das ElterngeldPlus lohnt sich vor allem für Eltern, die bald nach der Geburt wieder in Teilzeit arbeiten wollen. Es kann doppelt so lange bezogen werden wie das Basis-Elterngeld – allerdings beträgt es auch höchstens die Hälfte des Elterngelds, das ohne ein Einkommen aus Teilzeitarbeit gezahlt würde.

Basis-Elterngeld oder ElterngeldPlus?

Zwischen Basis-Elterngeld und ElterngeldPlus kann man wählen, beide Formen können aber auch kombiniert werden. Teilen sich Mutter und Vater die Betreuung des Kindes und nehmen beide Elterngeld oder ElterngeldPlus in Anspruch, können außerdem weitere Bezugsmonate hinzukommen. 

Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Um für jede Situation eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, ist Planung und oft auch eine persönliche Beratung sinnvoll.

Bei der Planung hilft der Online-Elterngeldrechner mit Planer. Dort können Sie verschiedene Aufteilungen durchspielen und berechnen, wie viel Elterngeld Ihnen jeweils zusteht.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie in einer Elterngeldstelle oder Schwangerschaftsberatungsstelle. Im Familienportal des Bundesfamilienministeriums können Sie über die Eingabe des Themas (Elterngeld) und Ihrer Postleitzahl eine Elterngeldstelle in Ihrer Nähe finden. Über unsere Beratungsstellensuche finden Sie eine Schwangerschaftsberatungsstelle in Ihrer Nähe.