Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
[...] Blutung stecken, zum Beispiel eine Eileiterschwangerschaft oder eine drohende Fehlgeburt. Blutungen im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel sind fast immer ernst
[...] Schwangerschaften nach einer Kinderwunschbehandlung erhöhen und zudem die Rate an Fehlgeburten senken. Der tatsächliche Nutzen der Polkörperdiagnostik ist jedoch noch nicht
[...] Schwangerschaft auswirken. Deswegen gilt Parodontitis als ein Risikofaktor für Fehlgeburten. Das könnte daran liegen, dass im Körper zirkulierende Entzündungsstoffe oder
[...] künstlicher Befruchtung werden besonders gut überwacht, denn die Rate der Fehlgeburten liegt höher als bei Schwangerschaften, die auf natürlichem Weg entstanden
[...] Schwangerschaftsriisiken deutlich erhöht sind, kommt es häufiger als bei jüngeren Frauen zu Fehlgeburten. Außerdem brechen jährlich etwa 600 Frauen über 45 eine Schwangerschaft ab
[...] Geburtsvorbereitung (einzeln oder in Gruppen) Betreuung bei der Geburt (auch einer Fehlgeburt) im Krankenhaus, im Geburtshaus, in der Hebammenpraxis oder zu Hause Woche
[...] sprechen. Denn bis zum Ende des dritten Schwangerschaftsmonats ist das Risiko für Fehlgeburten erhöht. Auch am Arbeitsplatz wird die Botschaft vielleicht nicht nur positiv
[...] Interview: Wärme und Geborgenheit zum Abschied Manchmal ist klar, dass ein Kind nicht oder nicht lange leben wird. Seelsorgerin Annegret Braun hat bereits viele Eltern durch diese schwere Situation be
[...] Martin Tim: mein kleines Kind Die Hebamme und Filmemacherin Katja Baumgarten berichtet über ihre Entscheidungsnot nach einer traurigen pränatalen Diagnose und von der kurzen Zeit mit ihrem vierten Kin
[...] Trauer nach einer Fehl- oder Totgeburt Trauern, wenn man einen nahestehenden Menschen verloren hat, ist so persönlich und so verschieden, wie es unterschiedliche Menschen, Temperamente und Lebensgesch