Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Wie werden die Schwangerschaftswochen gezählt?

Um die Schwangerschaftsdauer und den Stand der kindlichen Entwicklung zu bestimmen, werden zwei verschiedene Zählweisen verwendet: Eine zählt die Wochen ab der letzten Periode, die andere die Wochen ab der Befruchtung der Eizelle.

Zwei unterschiedliche Zählweisen

© iStock.com/belchonock

Bei der ersten Vorsorgeuntersuchung wird der Mutterpass ausgestellt und als Schwangerschaftsbeginn der erste Tag der letzten Periode eingetragen. Nach dieser Zählweise dauert die Schwangerschaft insgesamt 40 Wochen oder zehn Mondmonate (Lunarmonate) mit jeweils 28, also insgesamt 280 Tagen.

Allerdings hat die Befruchtung meist etwa zwei Wochen nach dem ersten Tag der letzten Periode stattgefunden. Aus diesem Grund besteht zwischen dem Alter des ungeborenen Kindes und der im Mutterpass eingetragenen Schwangerschaftswoche (SSW) immer ein Unterschied von etwa zwei Wochen. Beispiel: Am Ende der 12. SSW sind seit der Befruchtung erst etwa zehn Wochen vergangen. Der Fötus ist daher rund zehn Wochen alt.

© BIÖG

Die zweite Zählweise rechnet die Wochen der Schwangerschaft erst ab der (vermuteten) Befruchtung der Eizelle, wodurch sich die Schwangerschaftsdauer gegenüber der ersten Zählweise auf 38 Wochen oder 266 Tage verkürzt. Hier stimmen die Schwangerschaftswochen mit den Wochen der kindlichen Entwicklung überein.

Wo welche Zählweise verwendet wird

Die zweite Zählweise ist besonders für die gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch nach §218 StGB von Bedeutung. Die deutsche Gesetzgebung spricht hier von „Fristen nach Empfängnis“. Damit ist der Zeitraum gemeint, in dem nach der Beratungsregelung ein Schwangerschaftsabbruch straffrei möglich ist. Mit „Empfängnis“ ist die Befruchtung der Eizelle gemeint. Da sich oft nicht sagen lässt, wann genau die Befruchtung stattgefunden hat, wird vom ersten Tag der letzten Periode ausgegangen und die Empfängnis zwei Kalenderwochen später angenommen. Seit der Empfängnis dürfen dann nicht mehr als zwölf Wochen vergangen sein.

Angaben bei familienplanung.de

Bei familienplanung.de wird die Schwangerschaftsdauer ab dem ersten Tag der letzten Periode berechnet. Die Angaben gehen also von 40 Schwangerschaftswochen aus. 

Stand: 01.03.2017
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.