Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Ernährung der stillenden Mutter

In der Stillzeit ist der Kalorienbedarf erhöht – allerdings gilt wie in der Schwangerschaft nicht gleich „Essen für Zwei“: Stillende Frauen benötigen nur etwa 500 Kilokalorien pro Tag zusätzlich. Hinzu kommt, dass der Körper in der Stillzeit häufig noch vom Fett aus der Schwangerschaft zehren kann. 

Wie Sie den Bedarf bestimmter Nährstoffe am besten decken, welche Getränke in der Stillzeit geeignet sind und was bei besonderen Ernährungsformen zu beachten ist, erfahren Sie bei kindergesundheit-info.de.

Stand: 13.06.2025

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). (o. J.). Ernährung von Säuglingen. Referentenhandbuch zur Multiplikatorenfortbildung. 

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). (2016, August 19). Einschränkung der Energiezufuhr oder Lebensmittelauswahl: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde. (2024). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N., & Heinzl, S. (Hrsg.). (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. aktualisierte und erweiterte Auflage). Thieme.