Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Krankheiten und Infektionen in der Schwangerschaft: Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck

Anders als bei niedrigem Blutdruck, der sich meist durch Schwindel und Schwäche bemerkbar macht, bleibt ein hoher Blutdruck oft unbemerkt. Deshalb wird der Blutdruck im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge regelmäßig gemessen.

Ein unbehandelter Bluthochdruck in der Schwangerschaft kann zu Veränderungen der Blutgefäße im Mutterkuchen und in den Organen der Schwangeren führen. Zudem kann Bluthochdruck auf eine beginnende Präeklampsie hinweisen. Die Präeklampsie ist eine für Mutter und Kind gefährliche Erkrankung, bei der es neben dem Bluthochdruck zur Ausscheidung von Eiweiß im Urin und oft zu Wassereinlagerungen an Händen, Füßen und im Gesicht kommt. Für das Krankheitsbild wird häufig der Oberbegriff Gestose verwendet.

Blutdruck wird in der Messeinheit „Millimeter Quecksilbersäule“ (mmHg) angegeben, und zwar in zwei Werten: Der höhere Wert ist der systolische, der untere der diastolische Wert. Als erhöht wird ein Blutdruck ab Werten von 140/90 mmHg in Ruhe und in zwei aufeinander folgenden Messungen bezeichnet. Anhaltend hohe Blutdruckwerte über 160/100 mmHg in der Schwangerschaft müssen medikamentös behandelt werden.

Der schwangerschaftsbedingte Bluthochdruck tritt erst in der zweiten Schwangerschaftshälfte auf und dauert in der Regel bis zur 6. Woche nach der Geburt an.

Stand: 28.08.2014
[]