Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
[...] oder ein Diaphragma, um die Verhütungssicherheit insgesamt zu erhöhen. Kondome schützen zudem vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Paare mit Kinderwunsch können
[...] Kinderwunsch-Behanndlungen in Deutschland erlaubt und welche verboten sind, regelt das Embryonenschutzgesetz (ESchG). Verboten ist die Eizellspende, die Übertragung einer gespendeten [...] Behandlungeen Die Behandlung mit Spendersamen (heterologe Insemination) wird im Embryonenschutzgesetz nicht eigens erwähnt. Sie ist erlaubt, unabhängig davon, ob eine Frau
[...] und -partnerinnen vor allem bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Einen guten Schutz bieten deshalb Kondome . Kein Infektionsrisiko besteht durch Küssen, Handtücher [...] Infektion von Neugeborenen Um Säuglinge vor einer Infektion bei der Geburt zu schützen, gehört ein Chlamydien-Test zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen
[...] Geschlechtsorgaane sehen bei jeder Frau anders aus. Häufig liegen die äußeren Vulvalippen schützend vor den inneren, bei vielen Frauen stehen die empfindsamen Hautläppchen der [...] der Vagina befinden sich Milchsäure bildende Bakterien , die vor Entzündungen schützen. Die Gebärmutter (Uterus) ist ein muskulöses, birnenförmiges Organ von 8 bis
[...] Schmerzmittel eingenommen werden. Hilfreich gegen Wundschmerzen kann auch ein Baumwoll-Hodenschutz oder einfach eine enge Unterhose sein, damit die Hoden von ihrem Eigengewicht
[...] rechtlichen Grundlagen der Fortpflanzungsmedizin In Deutschland regeln das Embryonenschutzgesetz und das Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik die Anwendung von Fortp
[...] ausschalten, und so ziehen sich manche Paare mit unerfülltem Kinderwunsch aus Selbstschutz von Freunden, Verwandten oder Bekannten zurück, die bereits Kinder haben oder
[...] Polkörperdiagnostik wird vorgenommen, bevor ein Embryo im Sinne des Embryonenschutzgesetzes entstanden ist. Sie unterscheidet sich deshalb von der in Deutschland
[...] lassen (ein HIV-Test weist das Aids -auslösende Virus HIV nach). Wenn kein Rötelnschutz besteht, ist für die Frau eine Impfung ratsam, da eine Infektion mit Röteln
[...] mehr heran, aus denen befruchtungsfähige Eizellen entstehen. Nach dem Embryonenschutzgesetz ist in Deutschland die Eizellspende verboten. Lässt ein Paar die Eizellspende