Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Das Kind ist da – Materialien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Ist das Kind auf der Welt, können viele Fragen auftauchen. Deshalb finden Sie hier Materialien, die über die erste Zeit mit Kind informieren.  Die Materialien wurden vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zusammengestellt und können kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. 

Broschüre "Das Baby"

 Das Bild zeigt eine Vorschau des Mediums "Broschüre "Das Baby""
in den Warenkorb Datei herunterladen (PDF)
Inhalt/Abstract

Der Leitfaden richtet sich an werdende und junge Eltern. Eltern finden darin, illustriert mit zahlreichen Farbabbildungen, viele praktische Hinweise für das erste Lebensjahr eines Kindes. In acht Kapiteln wird zusammengefasst, was für das Wachsen und Gedeihen eines Kindes wichtig ist. Das sind im Einzelnen „Die praktischen Sachen fürs Baby“, eine Beschreibung der Anschaffungen, die für ein Kind erforderlich sind wie Schlafsack, Wäscheteile, Wickeltisch, Autositz und vieles mehr.

Dann „Die Ernährung Ihres Babys“, wo zunächst alle Fragen rund ums Stillen besprochen werden. Der Vorgang der Milchbildung, die richtige Stillposition , was bei Stillproblemen zu tun ist und vieles mehr werden erläutert. Ferner geht es um Flaschennahrung, um Tee, die Wahl der richtigen Sauger und das Umstellen auf Ernährung mit Brei. Ein Ernährungsplan bietet einen Überblick über die stufenweise Einführung der Breie.
Im Kapitel über „Die ersten Wochen mit dem Baby“ wird die Zeit beschrieben, in der Vater und Mutter ihre Bindung an das Kind entwickeln und vertiefen, und es wird  auf die spezielle Situation von Zwillingseltern und alleinerziehenden Vätern oder Müttern eingegangen.

"Das Umsorgen Ihres Babys" ist ein Abschnitt, in dem u. a. das  Windeln, die Nabelpflege, die Schlafposition und der Badespaß mit einem Baby dargestellt sind. In „Die Gesundheit Ihres Kindes“ werden Themen wie die Früherkennungsuntersuchungen, das Impfen, ein frügeborenes Kind und die Vorbeugung des Plötzlichen Kindstodes behandelt. Ein kleines Lexikon der Kinderkrankheiten ermöglicht einen Überblick darüber, welche Krankheiten auftreten können und wie die angemessene Behandlung ist. Danach folgen Hinweise, was zur Unfallverhütung getan werden kann.

Das Kapitel über „Die Entwicklung Ihres Kindes“ liefert Anhaltspunkte dafür, wie es sich zum Sitzen, Krabbeln und Stehen entwickelt, wie z. B. das Seh- und Hörvermögen weiter ausreift, was sich schon alles in der sprachlichen Entwicklung tut und wie Sie Ihr Kind in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen können.
„Der Umgang mit Ihrem Baby“ geht auf Themen ein, wie z. B. „ob ein Baby zu sehr verwöhnt werden kann“, „ob es in den Laufstall soll“und was zu tun ist, wenn ein Baby schreit. Im letzten Kapitel „Weitere Informationen für Sie“ erhalten Sie noch viele Hinweise zu wichtigen Adressen sowie einige Leseempfehlungen.

zurück zur Liste