Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ungeplant schwanger?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Nach dem Schwangerschaftsabbruch

Nach einem Schwangerschaftsabbruch durchleben Frauen und Männer oft die unterschiedlichsten Gefühle – von Trauer bis Erleichterung. Anlaufstellen wie die Schwangerschaftsberatungsstellen können unterstützen, wenn die Verarbeitung des Erlebten schwerfällt.

Der Schwangerschaftsabbruch: Traurig und erleichternd zugleich

Für die meisten Frauen ist ein Schwangerschaftsabbruch („Abtreibung“) eine Entscheidung, mit der sie sich intensiv auseinandersetzen. Häufig ist er mit Trauer verbunden und trotzdem ein stimmiges Ereignis in der Lebensgeschichte. Viele Frauen fühlen sich nach dem Schwangerschaftsabbruch erleichtert.

Artikel lesen

Auch Männer müssen einen Schwangerschaftsabbruch emotional bewältigen

Ein Schwangerschaftsabbruch („Abtreibung“) kann als Lösung eines Konflikts empfunden werden, aber auch als schmerzhafter Verlust. Erleichterung und gleichzeitig Trauer sind deshalb nicht ungewöhnlich – auch bei Männern.

Artikel lesen

Verhütung nach einem Schwangerschaftsabbruch

Nach einem Schwangerschaftsabbruch haben die meisten Frauen innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen wieder einen Eisprung. Um eine erneute Schwangerschaft auszuschließen, sollte unmittelbar nach dem Eingriff wieder verhütet werden.

Artikel lesen