Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Worauf Familien Anspruch haben

Im Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ finden Sie ausführliche Informationen, welche staatlichen Unterstützungsleistungen Familien zustehen und welche besonderen Rechte sie haben.

Im Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finden Sie Informationen zu Familienleistungen wie Kindergeld oder Elterngeld sowie zu rechtlichen Fragen. Das „Infotool Familie“ kann Ihnen außerdem helfen, die für Ihren persönlichen Bedarf passende Information zu finden.

Mit Kindergeld und Kinderzuschlag leistet der Staat einen Beitrag zum Lebensunterhalt von Kindern.

Eltern haben höhere finanzielle Belastungen als Menschen ohne Kinder. Zum Ausgleich können Sie von einigen steuerlichen Vorteilen profitieren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erläutert auf seinen Internetseiten den Steuerfreibetrag für Kinder und den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.

Das Familienportal informiert Sie umfassend zu Rechtsanspruch, Angebot und Kosten für Kinderbetreuung von 0 bis 14 Jahren. Die Betreuung eines Kindes in einer staatlich anerkannten KiTa oder Kindertagespflegestelle wird vom Staat gefördert. Das heißt, der Staat trägt einen Teil der Kosten.

In der Regel sind die kommunalen Jugendämter für die Umsetzung zuständig. Auch regionale Abweichungen erfahren Sie dort.

Besonders wenn der Nachwuchs noch klein ist, brauchen viele Eltern Zeit für ihr Kind. Sie treten im Beruf kürzer. Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus bieten dafür vielfältige Möglichkeiten.