Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Wenn Sie eine Beeinträchtigung oder chronische Krankheit haben und Vater oder Mutter werden oder sind

Nach der Geburt Ihres Kindes haben Sie einen Familienalltag mit besonderen Herausforderungen zu bewältigen. Am besten, Sie überlegen frühzeitig, welchen Unterstützungsbedarf Sie bei der Versorgung und Betreuung des Babys voraussichtlich haben werden. Dann können Sie gut vorbereitet in die erste Zeit mit Ihrem Kind gehen.

Für die selbstbestimmte Versorgung und Betreuung ihrer Kinder benötigen Eltern mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Krankheit oft eine Unterstützung im Alltag. Dann kommt, unter bestimmten Voraussetzungen, die sogenannte Elternassistenz in Frage (vor allem nach §78 SGB IX (2)). Die Eltern entscheiden dabei selbst, wann, wo, wie und durch wen sie Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Für die Elternassistenz sind in der Regel die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.

Für Eltern, die wegen einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern benötigen, kommt die begleitete Elternschaft in Frage. Dafür sind in vielen Kommunen die Jugendämter, manchmal auch die Träger der Eingliederungshilfe zuständig.

Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern“ informiert Sie über Unterstützungsangebote.

Frühe Hilfen sind kostenlose Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind zu erhalten über die Netzwerke Frühe Hilfen.

Manchmal genügt schon ein bestimmtes Hilfsmittel, zum Beispiel eine spezielle Babytrage, ein unterfahrbarer Wickeltisch oder ein besonderer Kinderwagen, damit Eltern mit einer Körper- oder Sinnesbeeinträchtigung ihr Baby selbstständig versorgen und betreuen können. Viele dieser Hilfsmittel gibt es auf dem freien Markt, etwa im Internet zu kaufen, oft aber nur zu hohen Preisen. Die Hilfsmittel gebraucht zu kaufen, kann eine kostengünstigere Alternative sein. Gut begründet können solche Hilfsmittel auch bei der Krankenkasse oder, bei Ablehnung, über die Eingliederungshilfe beantragt werden.

Beeinträchtigte werdende Eltern erhalten in den Beratungsstellen der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) barrierefreie und kostenlose Beratung. Auch Interessenverbände, insbesondere der „Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern“ (bbe e.V.), können (werdende) Eltern mit Informationen und Erfahrung unterstützen.