Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Initiale Brustdrüsenschwellung („Milcheinschuss“)

Ab dem 2. bis 5. Tag nach der Geburt beginnen die Brüste, sehr viel mehr Milch zu bilden. Die Frau bemerkt dann, dass die Brüste anschwellen. Da das recht plötzlich passiert, wurde früher vom „Einschießen“ der Milch gesprochen. Bei manchen Frauen werden die Brüste in den ersten Tagen sehr prall und schmerzen. Auch die Körpertemperatur kann erhöht sein. 

Was hilft gegen Beschwerden beim Milcheinschuss?

Es hilft, das Kind in den ersten Lebenstagen häufig anzulegen. Dadurch wird die Brust oft entleert und das Kind kann eine gute Saugtechnik erlernen, solange die Brüste noch weich sind. Das macht ihm das Trinken beim Anschwellen der Brüste leichter.

Sind die Brüste stark geschwollen, kann der Milchfluss erschwert sein. Dagegen hilft vor dem Stillen:

  • das Ausstreichen einiger Tropfen Milch
  • feucht-warme Umschläge
  • sanftes Massieren der Brust

Viele Hebammen empfehlen nach dem Stillen Kälteanwendungen.

Nur selten bestehen die Beschwerden länger als einen Tag. Sollten sie zu stark sein oder länger andauern, wenden Sie sich an Ihre Hebamme.
 

Stand: 13.06.2025

Pschyrembel (2025). Initiale Brustdrüsenschwellung.

Stiefel, A., Brendel, K. & Bauer, N. (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf.