Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Untersuchung auf Mukoviszidose bei Neugeborenen

Zusätzlich zum erweiterten Neugeborenen-Screening können Eltern ihr Kind in den Tagen nach der Geburt auf Mukoviszidose testen lassen. 

Was ist Mukoviszidose?

Mukoviszidose ist eine chronische Erkrankung und wird durch eine genetische Veränderung hervorgerufen. Etwa 3 von 10.000 Kindern weisen so eine Veränderung auf. Dadurch ist der Schleim von Drüsen des Körpers zäher als normal. Je nach Ausprägung führt dies zu Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungssystems, zum Beispiel zu Lungenentzündungen und einer schlecht funktionierenden Bauchspeicheldrüse. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Behandlungsmöglichkeiten enorm verbessert.

Wie läuft der Test auf Mukoviszidose beim Neugeborenen ab?

Die Untersuchung ist freiwillig und die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Sie kann mit der Blutprobe durchgeführt werden, die für das erweiterte Neugeborenen-Screening entnommen wird. 

Die Untersuchung kann bis zum Alter von 4 Lebenswochen nachgeholt werden. Dann ist eine weitere Blutentnahme nötig.

Liefert der Test ein kontrollbedürftiges Ergebnis, wird dies den Eltern innerhalb von 14 Tagen mitgeteilt. Das bedeutet noch nicht, dass ein Kind Mukoviszidose hat. Die Eltern werden dann an eine Einrichtung verwiesen, in der spezielle Untersuchungen durchgeführt werden. Dort wird meist der Schweiß des Kindes untersucht. Die Gewinnung von Schweiß ist für das Kind ungefährlich und verursacht keine Schmerzen. 

Stand: 13.06.2025

Gemeinsamer Bundesausschuss. (2024). Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern. Aufgerufen am 10.02.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.
[]