Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Vollzeit, Teilzeit, Elternzeit: Wer macht was und wie viel davon? Spätestens wenn das Baby da ist, stehen Eltern vor der Frage, wie sie die Aufgabenteilung in der Familie künftig organisieren wollen. Modelle gibt es viele. Es gilt, das passende für sich zu finden.
Wenn der Nachwuchs noch klein ist, helfen Elternzeit und Elterngeld, mehr (gemeinsame) Zeit für das Kind und die Eingewöhnung in den neuen Familienalltag zu haben.
Wiedereinstieg während oder direkt nach der Elternzeit: Tipps und Links
Sie planen Ihre Rückkehr ins Berufsleben während oder direkt nach der Elternzeit? Dann ist es wichtig, dies frühzeitig vorzubereiten – gemeinsam mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber und auch mit dem Partner oder der Partnerin.
Wer sein Kind in guten Händen weiß, kann beruhigt zur Arbeit gehen. Doch wie finden Eltern einen passenden KiTa-Platz oder eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater für ihr Kind? Woran erkennt man eine gute Betreuung? Und wer trägt die Kosten für die Kinderbetreuung?
Wie werden Haushalt, Kinderversorgung und Geldverdienen untereinander aufgeteilt, wenn das Kind da ist? Wer kümmert sich wann um was, wer geht wann in Elternzeit und arbeitet wie viel? Fachleute raten, die Jahre nach der Geburt eines Kindes rechtzeitig gemeinsam zu planen und verbindliche Vereinbarungen zu diesen Fragen zu treffen.
Mögliche Fallen bei der Planung von Familie und Beruf
Eine Expertin und ein Experte beschreiben typische Fallen bei der Planung von Familie und Beruf: Paare lassen erst mal alles auf sich zukommen und vor allem Mütter verlieren ihr berufliches Weiterkommen teilweise aus den Augen. Dann sind die Weichen plötzlich gestellt und lassen sich nur noch schwer umstellen. Auch Perfektionismus kann einer zufriedenstellenden Aufteilung in der Familie hinderlich sein.