Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unerfüllter Kinderwunsch?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Selbsthilfegruppen

Zu wissen, dass man mit seinen Problemen und Fragen nicht allein ist, kann eine große Hilfe sein. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, mit anderen ungewollt kinderlosen Frauen und Männern ins Gespräch zu kommen.

© BSIP / via Getty Images

In speziellen Selbsthilfegruppen können Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch die eigenen traurigen oder hoffnungsvollen Erfahrungen und Gedanken mit anderen ungewollt kinderlosen Frauen und Männern teilen. In Gesprächen mit anderen Betroffenen können sie die eigene Situation besser verstehen lernen und im Austausch mit Gleichgesinnten oft neue Denkanstöße bekommen.

Es gibt unterschiedliche Formen von Selbsthilfegruppen: 

  • von Fachkräften angeleitete oder selbstorganisierte Selbsthilfegruppen, 
  • Selbsthilfegruppen für Frauen und Paare, 
  • offene Selbsthilfegruppen, 
  • geschlossene Selbsthilfegruppen, bei denen die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist.

Im Allgemeinen dienen regelmäßige Treffen zum Austausch von Erfahrungen, zur Weitergabe von Informationen und zur gegenseitigen Unterstützung. Da sich das Angebot der Gruppen häufig verändert, kann man sich über den jeweils aktuellen Stand unter anderem beim Verein „Wunschkind e.V.“ informieren (siehe Link unten).

Stand: 08.08.2013
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.