Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unerfüllter Kinderwunsch?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Was bei der Fortpflanzung geschieht

Was passiert bei der Fortpflanzung im Einzelnen? Erstaunlich, wie viele genau aufeinander abgestimmte Vorgänge notwendig sind, damit eine Frau schwanger wird.

© BIÖG
© BIÖG

Nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr sind die männlichen Samenzellen im Körper der Frau zwei bis fünf Tage, unter Umständen sogar bis zu sieben Tage lebensfähig. Befindet sich die Frau in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus, können die Spermien innerhalb einiger Stunden oder Tage in den Eileiter zur Eizelle wandern. Währenddessen durchlaufen sie mehrere Umbauvorgänge, die zur Befruchtungsfähigkeit notwendig sind. Dieser Vorgang wird Kapazitation genannt.

Auf dem Weg zur Eizelle

Schon wenige Minuten nach dem Geschlechtsverkehr gelangen die ersten Spermien in den Gebärmutterhals. Voraussetzung ist, dass der Gebärmutterhalsschleim (Zervixschleim) durchgängig ist. Dies ist meist zur Zeit des Eisprungs der Fall, also rund 10 bis 14 Tage vor der nächsten Monatsblutung. Von dort bewegen sich die Spermien durch die Gebärmutter in die Eileiter.

Auch die Fortpflanzungsorgane der Frau sorgen über eine Sogwirkung dafür, dass die Samenzellen weitertransportiert werden. Von den vielen Millionen Spermien eines Samenergusses gelangen am Ende nur wenige hundert in den richtigen Eileiter. Treffen die Samenzellen dort innerhalb der nächsten 24 Stunden nach dem Eisprung auf eine Eizelle, ist eine Befruchtung möglich.

Die Befruchtung

© BIÖG

Die Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle findet in einem der Eileiter der Frau statt. Gelingt es einer Samenzelle, die Hülle der Eizelle zu durchdringen, verändert sich die Oberfläche der Eizelle, so dass keine weiteren Spermien mehr eindringen können. Innerhalb der nächsten Stunden werden dann die Erbinformationen der Eizelle und der Samenzelle neu miteinander kombiniert: Der Bauplan für ein neues Leben entsteht.

Der Weg in die Gebärmutter und die Einnistung

Innerhalb der nächsten vier bis fünf Tage wandert die befruchtete Eizelle durch den Eileiter in die Gebärmutterhöhle (Uterus). Währenddessen teilt sie sich mehrmals und entwickelt sich zur sogenannten Keimblase. Sie besteht aus einer äußeren Zellhülle und einer inneren Zellgruppe, aus der sich der Embryo entwickelt.

© BIÖG

Der Embryo benötigt einige Tage, um sich fest in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Mit dem Abschluss der Einnistungsphase hat die Schwangerschaft begonnen.

Stand: 28.03.2017
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.
[]