Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unerfüllter Kinderwunsch?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Diagnostik

Auswahl der Praxis

Stellt sich nach einer gewissen Wartezeit keine Schwangerschaft ein, wollen die meisten Paare mögliche Ursachen abklären lassen. In der Arztpraxis sollte man sich medizinisch und vor allem menschlich gut behandelt fühlen.

Artikel lesen

Das Erstgespräch

Am Beginn der Untersuchungen steht das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt. Ratsuchende Paare haben möglicherweise lange auf diesen Termin gewartet. Eine Vorbereitung auf das Gespräch ist deshalb sinnvoll.

Artikel lesen

Risiken und Belastungen

Die meisten Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch sind schmerzfrei und risikoarm. Dennoch ist es ratsam, sich vor Beginn der Untersuchungen über die verschiedenen Verfahren und mögliche Belastungen zu informieren.

Artikel lesen

Fruchtbarkeits-Untersuchungen bei der Frau

Verschiedene diagnostische Verfahren stehen zur Verfügung, um die Ursachen einer Fruchtbarkeitsstörung herauszufinden. Um zu entscheiden, welches man in Anspruch nehmen möchte, ist es wichtig, den Nutzen und die Risiken jedes Verfahrens zu verstehen.

Artikel lesen

Fruchtbarkeitsuntersuchungen beim Mann

Bei etwa der Hälfte der Paare, die auf eine Schwangerschaft warten, spielt eine Fruchtbarkeitsstörung des Mannes eine Rolle. Umso wichtiger ist es, dass auch er sich untersuchen lässt. Dazu gehört vor allem der Samentest.

zur Themenseite

Polkörperdiagnostik

Die Polkörperdiagnostik ist ein noch nicht vollständig erforschtes Verfahren, das eine gezieltere Auswahl von gesunden Eizellen im Rahmen einer künstlichen Befruchtung verspricht.

Artikel lesen

[]