Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Auslandsbehandlungen und ihre medizinischen Risiken
Manche Paare mit unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich für eine Behandlung im Ausland. Vorab gibt es jedoch viel zu bedenken. So sind einige Verfahren mit medizinischen Risiken verbunden, die nicht nur das Paar betreffen.
Das Gesetz verbietet in Deutschland einige Kinderwunsch-Behandlungen, die anderswo erlaubt sind. Kinder haben zudem ein Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Dies gilt es zu bedenken.
Eine Kinderwunsch-Behandlung im Ausland sollte gut überlegt sein: angefangen mit der Frage, ob man sich sprachlich verständigen kann, bis hin zu ethisch-rechtlichen Aspekten. Eine Beratung vorab ist oft sehr hilfreich.
Die Eizellspende ist in Deutschland verboten. Wer eine Behandlung im Ausland erwägt, sollte sich über mögliche Risiken sowie rechtliche Folgen informieren. Nicht zuletzt wirft eine Eizellspende auch ethische Fragen auf.
Die Embryonenspende wird aufgrund der unklaren Gesetzeslage in Deutschland im Allgemeinen nicht praktiziert. Wird die Behandlung im Ausland durchgeführt, ist es wichtig, sich mit einigen rechtlichen und ethischen Fragen auseinanderzusetzen.
Eine Leihmutterschaft wirft viele ethische und rechtliche Fragen auf: von gesundheitlichen Risiken für die Leihmutter bis zu komplizierten Fragen nach Elternschaft und Abstammung. Sie ist in Deutschland verboten.