Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unerfüllter Kinderwunsch?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Das Erstgespräch

Am Beginn der Untersuchungen steht das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt. Ratsuchende Paare haben möglicherweise lange auf diesen Termin gewartet. Eine Vorbereitung auf das Gespräch ist deshalb sinnvoll.

© BZgA/HN/Eichhöfer

Beim ersten Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt steht die bisherige Krankengeschichte (Anamnese) im Mittelpunkt. Ratsuchende Paare werden dabei auch nach ihren aktuellen Lebensgewohnheiten sowie nach ihrer Sexualität befragt.

Vor dem Erstgespräch in der Arztpraxis kann es hilfreich sein, sich mögliche Themen zu überlegen und eine Liste mit allen wichtigen Punkten mitzubringen, die angesprochen werden sollen. Dazu können auch Fragen nach dem Nutzen bestimmter diagnostischer oder therapeutischer Verfahren gehören.

Wenn etwas nicht verständlich ist, sollte man keine Scheu haben nachzufragen. Auch mögliche Ängste und Unsicherheiten können zur Sprache kommen. Ein gutes Vertrauensverhältnis erleichtert es, Entscheidungen zu fällen und die oft anstrengende und langwierige Kinderwunsch-Behandlung besser zu bewältigen.

Nach den ärztlichen Richtlinien sollen Kinderwunschpraxen mit psychosozialen Beraterinnen und Beratern zusammenarbeiten. Sie bieten Gesprächsgruppen, Einzel- und Paargespräche oder auch Kurse zum Erlernen von Entspannungstechniken an. Besteht der Wunsch nach einer begleitenden psychologischen Betreuung und Beratung, können Ärztinnen und Ärzte geeignete Ansprechpartner nennen.

Stand: 28.02.2017
Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.