Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)

Der SkF ist ein Frauen- und Fachverband in der verbandlichen Caritas. Er bietet seit 1899 Frauen und Familien in besonderen Belastungssituationen Beratung, Unterstützung und Hilfe an. Die Beratung in den 120 Schwangerschaftsberatungsstellen ist kostenlos, unabhängig von Nationalität, Weltanschauung oder Konfession und auf Wunsch anonym.

Die Schwangerschaftsberatung basiert auf einem integrierten Konzept, das vor, während und nach einer Schwangerschaft / Geburt Information, psychosoziale Beratung, Vermittlung konkreter Hilfen, Prävention und Netzwerkarbeit anbietet. Der SkF setzt sich vielfältig für den Schutz des Lebens in allen seinen Phasen ein. Die Beratung und Hilfe in Schwangerschaftsfragen und -konflikten gründet auf der christlichen Grundüberzeugung, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit und unantastbaren Würde sowie seiner Freiheit, sein Leben eigenverantwortlich nach seinem Gewissen zu gestalten, geschaffen ist.

Die Beraterinnen arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert. Sie wollen Ratsuchende zur Selbsthilfe und Wahrnehmung ihrer Verantwortung befähigen.

Gesetzliche und kirchliche Grundlagen: Das SchKG (ohne Ausstellung des Beratungsnachweises nach § 7), Bischöfliche Richtlinien, Rahmenkonzeption und QM-Rahmenhandbuch.

Sozialdienst katholischer Frauen - Gesamtverein e.V.
Agnes-Neuhaus-Straße 5
44135 Dortmund
Tel.: 0231 557026-0
E-Mail:
www.skf-zentrale.de

Stand: 10.02.2017