Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband e.V.

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen und engagiert sich als sozialpolitischer Impulsgeber und als Anwalt für Menschen in Not in verschiedensten Gebieten der Sozialen Arbeit.

Evangelische Schwangerschaftsberatungsstellen bieten Unterstützung durch psychosoziale Beratung während der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes, insbesondere vor, während und nach Pränataldiagnostik. Sie informieren über Hilfen in wirtschaftlichen und sozialen Notlagen, bei Fragen zur Familienplanung und Sexualaufklärung sowie bei (sexuellen) Problemen des Paares, in einem Schwangerschaftskonflikt, nach einem Abbruch oder einer Fehlgeburt.

Evangelische Schwangerschaftskonfliktberatung versteht sich als vorbehaltlose Annahme der Ratsuchenden mit ihren Nöten und Problemen. Sie bietet einen ergebnisoffenen Prozess des Klärens und Verstehens und gewährt einen geschützten Raum, in dem die schwangere Frau ihre Situation anschauen kann und erfährt, dass Ihre Entscheidung über die Fortsetzung oder Unterbrechung der Schwangerschaft gewürdigt wird.

 

Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Tel.: 030 65211-0
Fax: 030 65211-3333
E-Mail:
www.diakonie.de

 

 

 

Stand: 30.07.2024