Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege. Die 150 Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas setzen sich vielfältig für den Schutz des menschlichen Lebens ein. Die Beratung ist kostenlos und wird unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung angeboten. Auf Wunsch bieten die Beratungsstellen auch anonyme Beratung an.

Die Beratungsarbeit gründet auf der christlichen Grundüberzeugung, dass jeder Mensch dazu geschaffen ist, sein Leben in seiner Einzigartigkeit, Würde und Freiheit, eigenverantwortlich nach seinem Gewissen zu gestalten. Die Beratung hat das Ziel, Ratsuchende in ihrem Denken, Fühlen und Handeln zu stärken und gerade in schwierigen Lebenssituationen mit ihnen gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Lösungen zu suchen. Die Schwangerschaftsberatung bietet Beratung vor und während einer Schwangerschaft sowie nach der Geburt des Kindes an. Beratung ist ein dialogischer Prozess, der ressourcenorientiert Frauen und Paare darin unterstützen möchte, sich bestmöglich auf das Leben mit einem Kind vorzubereiten. Beratungsbescheinigungen, die Voraussetzung für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch sind, werden jedoch nicht ausgestellt.

Gesetzliche und Kirchliche Grundlagen der Schwangerschaftsberatung sind der § 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz, die Bischöfliche Richtlinien (2000), die Rahmenkonzeption der Katholischen Schwangerschaftsberatung (2000) und das Rahmenhandbuch der Katholischen Schwangerschaftsberatung (2008). 

Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Tel.: 0761 200-0
E-Mail:
www.caritas.de

Stand: 23.02.2017