Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf der Suche nach Beratung?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Regionale Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus - Zentrum für Beratung und Therapie

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Kaiser Friedrich-Ring 5, 65185  Wiesbaden

Telefon:
0611 98712370

Telefax:
0611 98712380

E-Mail:
zbt.wiesbaden@regionale-diakonie.dezbt.wiesbaden@regionale-diakonie.de

Website:

Hinweis:

Montag bis Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 09:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Beschreibung:

Viele Frauen und Paare freuen sich über eine Schwangerschaft; manches Kind wird sehnsüchtig erwartet. Dagegen werden manche Frauen von der Nachricht überrannt. Einerseits stehen sie der Schwangerschaft ängstlich, besorgt und ablehnend gegenüber, andererseits spüren sie möglicherweise den Wunsch, das Kind trotz aller Probleme zur Welt zu bringen. In diesem Gefühls- und Gedankenwirrwarr muss innerhalb kurzer Zeit eine Entscheidung getroffen werden.

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung begleitet die Frauen in einem schwierigen Prozess der Entscheidungsfindung. Dabei steht die Entscheidungsfindung der Frau im Vordergrund. In der Beratungsstelle - frei von häuslichem und gesellschaftlichem Druck und vielen Erwartungen - kann sich die Frau über ihren eigenen Weg klar werden. Das Für und Wider eines folgenschweren Schrittes wird erwogen; das Leben mit oder ohne Kind wird besprochen.*Unsere Beratung ist kostenfrei, unabhängig von jeglicher Herkunft, Religion und kann anonym erfolgen.

 **Schwangerenberatung

*psychosoziale Beratung

Hilfen im Umgang mit Institutionen und Behörden

finanzielle Hilfen (aus der Bundesstiftung, „Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens“ und aus der Stiftung „Für das Leben“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)

Beratung über Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität

Beratung vor- während und nach vorgeburtlicher Diagnostik (PND)

Beratung zur "Vertraulichen Geburt"

Alle Probleme und alle schönen Dinge, die sich aus einer Schwangerschaft ergeben, können in der Beratungsstelle besprochen werden. Nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr stehen Ihnen unsere Beratungsfachkräfte zur Verfügung.

*Allgemeine Schwangerschaftsberatung

*Beratung nach der Schwangerschaft

Allgemeine Informationen zu Entbindungsmöglichkeiten

Informationen zu Geburtsvorbereitung

Informationen zu sozialen Hilfen

*Schwangerschaftskonfliktberatung umfasst u. a.: Hilfe bei der EntscheidungsfindungInformationen über öffentliche, private und kirchliche Hilfen             

Auskünfte über soziale Ansprüche

Auskünfte über rechtliche und medizinische Fragen

Beratung über Familienplanung und Empfängnisverhütung

Nachsorgende Beratung und Begleitung Bei Bedarf kann der Partner oder andere Bezugspersonen in die Beratung mit einbezogen werden. 

Als staatlich anerkannte Beratungsstelle sind wir berechtigt, Ihnen nach einem Schwangerschaftskonfliktgespräch einen Beratungsnachweis gemäß § 219 StGB auszustellen.

Beratungsarten:
persönliche Beratung

Beratungsschein:
Diese Beratungsstelle vergibt einen Beratungsschein nach §§5 und 6 des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG).

Beratung zu Pränataldiagnostik:
  • Beraterinnen und Berater verfügen über Zusatzqualifikation in der Beratung zu Fragen der Pränataldiagnostik

Kostenübernahme von Verhütungsmitteln:
Diese Beratungsstelle kann eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Frauen mit geringem Einkommen beantragen (z.B. aus einem Sonderfonds der Kommune oder ausModellprojekten). Über die genauen Regelungen und Möglichkeiten informieren die Beratungsstellen.

Finanzielle Unterstützung: Über diese Beratungsstelle können Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind" vergeben werden.

Träger:
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Wir zeigen den Standort der Beratungsstelle auf einer Karte des Anbieters "Open StreetMap" an. Zur Anzeige der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Karte werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

zurück zur Übersicht